RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC-Reglement ab 2027 Rally1-Autos für die WRC von Toyota, Hyundai, M-Sport-Ford (Foto: 2022)
Hyundai

WRC-Reglement ab 2027: Technik der Rally1-Autos fließt zu "80 Prozent" ein

Kein vollelektrischer Antrieb, kein Wasserstoff: FIA-Rallyedirektor Andrew Wheatley über den Stand der Dinge zum technischen Reglement der Rallye-WM ab 2027

In der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) steht die Rally1-Ära kurz vor Abschluss des zweiten Jahres. Ein neues technisches Reglement ist für die Saison 2027 angekündigt. Für dieses aber werden laut FIA-Aussage 80 Prozent der seit 2022 im Einsatz befindlichen Hybridtechnik übernommen.

Als die Rally1-Autos zu Beginn der WRC-Saison 2022 eingeführt wurden, war das ein deutlicher Schritt im Vergleich zur vorherigen Fahrzeuggeneration. Die 1,6-Liter-Turbomotoren kamen erstmals mit Hybridtechnik daher, und zwar in Form eines 100-Kilowatt-Elektromotors.

Zudem fahren die WRC-Boliden seit 2022 mit hundertprozentig nachhaltigem Kraftstoff. Und nicht zuletzt wurde bei den Rally1-Autos großes Augenmerk auf die Sicherheit gelegt. Dem sogenannten Space-Frame-Chassis sei Dank. Die nächste Version des technischen Reglements für die Rallye-WM ist für 2027 angekündigt. Die Neuerungen werden dann aber nicht so umfangreich ausfallen wie es Gerüchte zwischenzeitlich besagten.

Auch 2027 werden die WRC-Boliden mit Hybridmotoren fahren. Einen Umstieg auf vollelektrischen Antrieb - wie er beispielsweise in der Rallycross-WM vollzogen wurde - wird es in der WRC mittelfristig ebenso wenig geben wie eine Umrüstung auf Wasserstoffverbrennungsmotoren. Ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit den neuen Regeln ist die Kostenreduzierung. Bei der FIA gibt man offen zu, dass die aktuellen Rally1-Autos zu teuer sind.

"Mit den Interessengruppen gibt es zur Zukunft des technischen Reglements eine grobe Einigung darüber, wie diese Zukunft aussehen soll. Aber wie immer steckt der Teufel im Detail", sagt FIA-Rallyedirektor Andrew Wheatley im Gespräch für die englischsprachige Ausgabe von Motorsport.com und verrät: "80 Prozent des aktuellen Rally1-Autos werden bleiben."

"Ich glaube, wir alle wissen, dass die Geschwindigkeit der Autos eine Herausforderung darstellt. Sie sind ziemlich schnell und sie sind auch teuer. Sie sind teurer als wir erwartet hatten. Das sind zwei Schlüsselfaktoren, mit denen wir versuchen wollen, mit der zweiten Generation der Rally1-Autos eine Verbesserung zu erzielen", so Wheatley.

Kommt Subaru als vierter Hersteller hinzu?

"Die Herausforderung besteht darin, wie wir diese beiden Ziele erreichen können. Offensichtlich will niemand etwas ändern, aber eigentlich wissen wir alle, dass wir es tun sollten und dass wir einige Details ändern müssen", sagt der FIA-Rallyedirektor und bestätigt: "Es werden weiterhin Hybridautos sein."

"Genau dabei werden aber Details diskutiert, denn es gibt viele Möglichkeiten, ein Hybridauto zu machen. Der Entwicklungszyklus wird 2025 und 2026 beginnen, um 2027 einsatzbereit zu sein. Die Hersteller brauchen zwei volle Jahre, aber wir sprechen hier über Änderungen, die relativ klein sind. Wir wollen den Vorschlag erst freigeben, wenn wir einen Konsens auf breiter Ebene erreicht haben. Wir stehen kurz davor", so Wheatley.

Als Idealszenario für die Zukunft der Rallye-WM hat sich die FIA auf ein Feld mit vier Herstellern festgelegt. Vorausgesetzt, die aktuellen Marken Toyota, Hyundai und M-Sport (Ford) bleiben allesamt, welcher vierte Hersteller kommt dann hinzu? Gerüchte gibt es um Subaru. Dem Vernehmen nach erwägt der japanische Hersteller für ein mögliches WRC-Comeback eine Motorenkooperation mit Toyota.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Nach SP5

Simon Wagner souverän

Der letztjährige Sieger der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg liegt auch heuer nach dem ersten Tag in Führung / Morgen entscheidender Samstag mit noch acht höchst anspruchsvollen Wertungsabschnitten

ARC Lavanttal: Bericht Baumschlager

Baumschlager & Zeltner: 2 x Sieg und P4 im Lavanttal 

Mit den Siegen in der TEC7 ORM-Trophy & der Austrian Rallye Trophy sowie P4 in der Gesamtwertung brachte die 47. Lavanttal Rallye für Raimund Baumschlager / Thomas Zeltner ein zufriedenstellendes Ergebnis.

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten

ARC Lavanttal: Bericht Schindelegger

Glanzleistung wird nicht belohnt

Das Rallyeteam Schindelegger erlebt bei einer traumhaften Lavanttal Rallye kurz vor Ziel einen herben Rückschlag und fällt mit Getriebeschaden aus

Als nächste ARC-Rallye steht die slowenische Rally Vipavska Dolina auf dem Programm. Die Rallye hat seit 2019 einen Stammplatz im ARC-Kalender und gilt als ganz besonders anspruchsvoll. Schließlich werden da auch ehemalige Sonderprüfungen der früheren Saturnus-Rallye absolviert.

ARC Lavanttal: Bericht Friedl

„Mit Handicaps ins Ziel“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten bei der Lavanttal -Rallye mit Ihrem Mitsubishi Evo IX nach mehreren technischen Problemen am ersten Tag und einer Aufholjagd am zweiten Tag das Ziel erreichen.