RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Schon 2025 wieder neues Reglement? Schon 2025 könnte wieder ein neues WRC-Reglement kommen (Symbolbild)
Motorsport Images

WRC will flexibel reagieren: Schon 2025 wieder neues Reglement?

FIA-Rallyedirektor Yves Matton will nicht ausschließen, dass das neue Hybrid-Reglement der Rallye-WM schon nach drei Jahren wieder abgelöst wird

2022 beginnt mit der Einführung von Plug-in-Hybridantrieben in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) eine neue Ära. Stand jetzt soll das neue Reglement für einen Zeitraum von fünf Jahren gelten, doch FIA-Rallyedirektor Yves Matton will sich darauf nicht verbindlich festlegen. Sollten potenzielle neue Hersteller eine andere technische Plattform präferieren, wolle man sich dem nicht verschließen.

"Wir müssen flexibel sein", wird Matton von 'DirtFish' zitiert. "Wenn uns Hersteller sagen, dass sie mit etwas anderem kommen wollen, werden wir ihnen zuhören." Die Top-Klasse der WRC ist nach Ansicht von Matton eine Plattform für Werkseinsätze und nicht für Kundenautos. Doch aktuell hat sich nur Toyota fest zur neuen Hybrid-Ära der WRC bekannt.

Im Hause Hyundai wartet die Motorsportabteilung weiterhin auf grünes Licht vom Vorstand zur Entwicklung eines neuen Autos. Und M-Sport entwickelt zwar ein neues Fahrzeug, doch ist noch offen, in welchem Maße sich Ford daran beteiligt.

Um neuen Herstellern den Einstieg zu erleichtern, könnte nach Ansicht von Matton daher schon vor dem Ablauf des geplanten Homologations-Zeitraums, frühestens aber im Jahr 2025, ein neues Reglement eingeführt werden.

"Wenn sich die Dinge verändern und die Hersteller uns sagen: 'So sieht unsere Strategie in den nächsten drei Jahren aus', denn werden wir sicherlich mit ihnen daran arbeiten", so Matton. "Die Dinge bewegen sich so schnell, dass wir schon 2022 überlegen sollten, was nach drei Jahren passieren wird."

Bereits mit der Einführung der Plug-in-Hybridantriebe zur Saison 2022 habe die FIA auf die Wünsche der Hersteller reagiert. So wolle man es auch in Zukunft handhaben, versichert Matton. "Als FIA möchten wir die Meisterschaft nachhaltiger machen und wollen neue Technologien. Wir wollen Top-Autos in der Meisterschaft haben, die eine Art rollendes Labor für neue Technologien sind."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

ARC, Herbstrallye: Bericht Schindelegger

Sieg bei Heimrallye

Das Rallyeteam Schindelegger siegt bei einer sensationellen Herbstrallye und sichert sich bei der letzten Rallye des Jahres den ARC Historic 2WD Titel.

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?