RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Lavanttal-Rallye

Kann Böhm den Rückstand aufholen?

Weil Michael Böhm die Jännerrallye nicht absolviert hat, führt Daniel Wollinger in der 2wd-ÖM, kann Böhm den Rückstand aufholen?

Fotos: IG Rallye Fotoservice (Harald Illmer, Daniel Fessl)

In der 2WD-Klasse konzentriert sich das Interesse wieder auf das Spitzentrio der abgelaufenen Meisterschaft Michael Böhm (Suzuki Swift 1600), Kristof Klausz (Ung/Renault Clio) und Daniel Wollinger (Opel Adam R2). Staatsmeister Böhm und Wollinger haben dabei eines gemeinsam, beide kamen letztes Jahr nicht ins Ziel.

Wollinger kommt diesmal als Führender in der Gesamtwertung, die er durch einen zweiten Platz bei der Rebenland-Rallye ausbauen konnte. Staatsmeister Michael Böhm fuhr zuletzt der Konkurrenz auf und davon, tankte mit einem Sieg in Leutschach Selbstvertrauen und meint: „Wenn wir wieder eine ähnlich konzentrierte Leistung abrufen können, sehe ich der Lavanttal-Rallye sehr zuversichtlich entgegen.“

Dieses Jahr will in Wolfsberg auch der schnelle Mühlviertler Youngster Simon Wagner (Peugeot 208 R2) ein Wörtchen mitreden. Dass er dazu imstande ist, hat er letzte Woche im Rebenland bewiesen. Dort lag er nach einer tollen Vorstellung bis kurz vor Schluss auf dem zweiten Platz, ehe ihn ein Ausrutscher aus dem Bewerb warf. Kärntner Lokalmatador ist in der 2WD-Klasse Andreas Sumann mit seinen R2-Boliden Citroen C2.

Gefahr droht den Österreichern von einem starken ausländischen Verfolgertrio. Angeführt wird dieses von den Slowenen Friderik Vajnhandl und Grega Premrl, die zwei kräftige R3-Autos (einen Renault Clio und einen Citroen DS3) mitbringen. Auch er Südtiroler Bernd Zanon (Renault Clio) ist auch immer für eine Überraschung gut.

Nicht nur zum Opel Corsa OPC Cup, sondern auch zur 2WD-Wertung zählen im Lavanttal „Hausherr“ Christoph Leitgeb, Andreas Kainer, Konrad Friesenegger, Heimo Hinterhofer, Christoph Lieb, Thomas Mosburger, Klaus Ostermann, Alois Scheidhammer (D), Roland Stengg, Daniel Zieser, Luca Waldherr (Sohn des 2011 ums Leben gekommenen Andreas Waldherr, der u. a. die Lavanttal-Rallye 2009 gewonnen hat) und als einziges Damenteam Viktoria Hojas/Vera Hinteramskogler.

Junior ORM

Neben dem führenden Ungarn Kristof Klausz und den Slowenen Tim Novak und Klemen Popit sind in Wolfsberg auch die heimischen Youngsters Christoph Lieb und Roland Stengg in der heuer wieder eingeführten Junioren-Staatsmeisterschaft dabei.

Rallyepokal der OSK

Heiße Kämpfe um Meter und Sekunden werden In den Divisionen P1 bis P3 des Rallye Pokals der OSK erwartet. Hier versucht der Niederösterreicher Martin Jakubowics (Renault Clio RS) seine Führung in der Division P1 zu verteidigen.

In der Division P2 machen bekannte Namen mit starken Autos wie Gerhard Aigner (Mitsubishi Evo VII), Martin Kalteis (Mitsubishi Evo VII), Christoph Klausner (Audi Urquattro), Horst Stürmer (Audi Quattro) und Herbert Weingartner (Toyota Celica) Jagd auf Simon Wagner, der durch seinen imposanten Jännerrallye-Auftritt, damals noch im Mazda 323, hier noch immer führt. Die Kärntner Gerhard Just (Mitsubishi Evo VI), Robert Surtmann (Mitsubishi Evo VI) und Wolfgang Traußnig (BMW 325i) bringen ihre Anhängerschar nach Wolfsberg mit, die ihnen in dieser Wertungsklasse die nötigen Flügel verleihen soll.

Das Vorarlberger Urgestein Kurt Adam (Seat Cupra/) ist Führender und damit auch Favorit in der Division P3. Dort wollen ihm aber der Steirer Stefan Fritz (Renault Megane) und natürlich die einheimischen Piloten Kurt Jabornig (Peugeot 205 GTI), Günther Joham (BMW 325i) und Rene Thiede (Peugeot 306) Paroli bieten.

HRP (Historischer Rallyepokal)

Der Waldviertler Willi Rabl zählt im Lavanttal mit seinem Porsche 911 zum Siegertipp Nr. 1 im Historischen Rallye Pokal. Neben Ossi Posch (Ford Escort RS 2000) und Walter Pfeffer (Mitsubishi EX 2000 Turbo) wollen die Kärntner Walther Stietka in einem VW 1302 und Ferdinand Mitterbacher mit einem Opel Ascona B Muskeln zeigen.

Farbe ins Wolfsberger Oldie-Lager bringen auch die ausländischen Starter Burghard Brink (CH/Lancia Delta Integrale), Hans-Ulrich Zacher (D/Ford Escort MK2 1600) und die Italiener Paolo Pasutti (Porsche 911), Flavio Manzelli (Opel Manta) und Rino Muradore (Ford Escort RS). Diese finden aber in der Meisterschaftswertung keine Berücksichtigung da dort nur Lizenzinhaber der OSK gewertet.


ORM Div. II
1. Daniel Wollinger       38 Punkte
2. Slawomir Ogryzek       28 Punkte
=. Michael Böhm           28 Punkte
4. Kristof Klausz         17 Punkte
5. Tim Novak              16 Punkte

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Lavanttal-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.