AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vorsicht: keine "Pickerl"-Nachfrist im Ausland

Pickerlfalle

Wer in Deutschland und manch anderen europäischen Ländern mit abgelaufenem Pickerl in der Nachfrist unterwegs ist, dem drohen Strafen.

Foto: ARBÖ

Während es in Österreich bei der Pickerlüberprüfung eine Toleranzfrist von vier Monaten gibt, ist eine derartige Regelung in vielen europäischen Ländern nicht gegeben.

So zum Beispiel auch nicht in Deutschland, wo derzeit Autofahrer, die mit abgelaufenen Pickerl unterwegs sind, gestraft werden. Daher sollten österreichische Fahrzeuglenker unbedingt einen Blick auf die §57a-Prüfplakette werfen, bevor die Fahrt in ein Nachbarland angetreten wird und gegebenenfalls vorher die Jahresinspektion durchführen.

Bisher waren derartige Vorkommnisse nur aus Ungarn und Italien bekannt, wo Fahrzeugen mit abgelaufenem Pickerl die Kennzeichen abgenommen bzw. gleich das ganze Fahrzeug beschlagnahmt wurde, nunmehr haben offenbar weitere Ländern diese Möglichkeit zum schnellen Abkassieren entdeckt.

Das Fälligkeitsdatum ist auf der Plakette eingestanzt. In Österreich drohen nur dann Strafen, wenn die viermonatige Toleranzfrist überschritten wurde. Dann reicht der Strafrahmen hierzulande von knapp 100 Euro bis mehr als 1.000 Euro.

Dabei werden Fahrzeughalter (= Zulassungsbesitzer) und Fahrzeuglenker extra bestraft. Lenkt zum Zeitpunkt der Anhaltung nicht der Fahrzeughalter selbst das Auto, betragen die Strafen also zumindest 2 x 100 Euro.

In Extremfällen kann sogar die Versicherung aus der Haftung aussteigen. Allerdings nur dann, wenn das Unfallgeschehen direkt auf eine versäumte Begutachtung zurückzuführen ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.