AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Shell für klimaneutrales Fahren

Shell baut neue Schnellladestationen, bietet CO2-Ausgleichs-Programm

Im Rahmen eines dreistufigen Öko-Konzeptes will Shell seinen Teil dazu beitragen, die CO2-Bilanz der Autofahrer zu verbessern.

Johannes Posch

Wie Jan Toschka, Chef des Shell Tankstellengeschäftes in Deutschland, Österreich und Schweiz, angekündigt hat, will Shell durch unterschiedliche, in drei Stufen unterteilte Maßnahmen dabei helfen CO2-Emissionen zu kompensieren.

Astrid Adamek, Leiterin des Shell Tankstellengeschäfts in Österreich, dazu in der passenden Presseaussendung:
„Wir verfolgen einen dreistufigen Ansatz – vermeiden, reduzieren, kompensieren – der es in Summe jedem Kunden ermöglicht, klimaneutral zu fahren, wenn er es möchte.“

Im Kern des Ansatzes steht dabei die Errichtung neuer Schnellladestationen für E-Autos auf dem Gelände von österreichischen Shell-Tankstellen, die Bewerbung von Alternativen zu konventionellen Kraftstoffen im Sinne von Gas und Wasserstoff, sowie ein CO2-Ausgleichs-Programm, dem sich Kunden freiwillig anschließen können. Dabei werden ihm etwas über einem Cent extra pro Liter Treibstoff verrechnet, womit diverse Projekte zur Erhaltung und Aufforstung von Flora- und Fauna-Flächen unterstützt werden.

Hier die Details zu den besagten drei Stufen im O-Ton:

Vermeiden: Für Fahrer von Brennstoffzellen- oder batterieelektrischen Fahrzeugen errichtet Shell in verschiedenen Ländern eine Infrastruktur von Wasserstofftankstellen und Ladesäulen. In Österreich bieten wir derzeit an rund zehn Shell Tankstellen Lademöglichkeiten an und werden in 2020 weitere Standorte hinzufügen. Die neu gebaute Tankstelle in Wien Seestadt bekommt zwei Shell Recharge Ultraschnellladesäulen mit 300 kW. Zudem soll das Netz mit Wasserstofftankstellen in Deutschland von derzeit 80 Stationen weiter ausgebaut werden.

Reduzieren: Fahrern mit Verbrennungsmotoren oder Erdgasfahrzeugen bietet Shell in ausgewählten Märkten schon heute ein Mosaik von CO2-reduzierenden Treibstoffen wie Autogas (LPG), Erdgas (CNG) und verflüssigtes Erdgas LNG für Lkw, sowie Biotreibstoffe, die den Ausstoß von CO2 im Vergleich zu herkömmlichem Diesel oder Benzin teilweise spürbar reduzieren.

Kompensieren: Ab Frühjahr will Shell im österreichischen Markt ein CO2-Ausgleichs-Programm anbieten, damit jeder Autofahrer seinen persönlichen CO2-Ausstoß beim Fahren ausgleichen kann.

Hierfür hat Shell internationale Projekte zur Erhaltung und Aufforstung von Flora- und Fauna-Flächen ausgesucht, deren CO2-Kompensation unter strengen Auflagen geprüft und zertifiziert werden. Dazu zählen das Cordillera Azul National Park Project in Peru sowie das Katingan Peatland Restoration and Conservation Project in Indonesien.

Die Kosten der CO2-Kompensation pro Liter Treibstoff werden für den Kunden, der sich entschließt mitzumachen, etwas mehr als einen Cent/Liter betragen. Wichtig ist: Der Kunde bezahlt nur die Kompensation des CO2, welches bei der Verbrennung des Treibstoffs entsteht. Shell übernimmt die Kompensation für die Herstellung, den Transport und den Vertrieb des Treibstoffs, dessen Fußabdruck kompensiert werden soll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.