AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Performance pur

Der neue 575M Maranello fügt sich nahtlos in die Reihe der GranTourismo ein, nicht nur beim Hubraum hat der Ferrari gegenüber seinem Vorgänger zugelegt.

Dass Ferrari in der Formel 1 derzeit in Höchstform ist, braucht man wohl nicht näher zu erläutern. Die Scuderia nutzte die Präsentation des neuen F2002 auch gleich, um die jüngste Kreation für die Straße zu präsentieren. Der neue Traum aller Ferraristi hört auf den Namen 575M Maranello und löst somit den 550 Maranello ab. Die Namensänderung beruht übrigens auf einem von 5.500 auf 5.750 ccm vergrößerten Hubraum, das "M" steht für modifiziert.

12 Zylinder sorgen für die nötige Power, auch das Getriebe ist vom Feinsten, stammt es doch direkt aus der Formel 1. Insgesamt vier Stufen stehen dem Fahrer zur Wahl, neben der Sport- und Komfort-Schaltung – jeweils über Wippen am Lenkrad – kann ein Winterprogramm und eine Vollautomatik gewählt werden.

Insgesamt 515 quietschlebendige Pferde legen los, wenn der Pilot dies wünscht, das Drehmoment beträgt gewaltige 588 Nm. Im Optimalfall zeigt die Tachonadel bereits nach atemberaubenden 4,2 Sekunden Tempo 100 km/h an, die Spitze liegt bei über 320 km/h.

Großer Wert wurde auch auf die Gewichtsverteilung gelegt, jeweils 50 Prozent ruhen auf der Hinter- bzw. Vorderachse, dabei hat man selbst das durchschnittliche Fahrergewicht miteinbezogen.

Das Design des Boliden wurde vor allem im Frontbereich etwas runder, verlor dadurch aber etwas an Dynamik, in der direkten Gegenüberstellung wirkt der 550 Maranello bissiger als sein Nachfolger. Weitere sehr dezente Veränderungen findet man bei den Scheinwerfern, den Alfufelgen sowie dem Heckbereich und einem modifizierten Unterboden, der für ein Maximum an Anpressdruck garantieren soll.

Vom Interieur des Spitzensportlers verspricht Ferrari mehr Sportlichkeit und Funktionalität. Die Ledersitze verfügen nun über eine sechsfache elektrische Verstellmöglichkeit mit Memory-Funktion, Armaturenbrett und Mitteltunnel erstrahlen in neuem Design. Ein offenes Ohr für ausgefallene Wünsche hat die „Carrozzeria Scaglietti“, vom Racing-Equipment bis zu speziellen Farbwünschen, für’s nötige Kleingeld gibt’s beinahe alles.

Um diese Wünsche überhaupt äußern zu dürfen, muss man freilich einmal in den erlesenen Kreis der Ferrari-Kaufanwärter gelangen, schnöder Mammon reicht hier nämlich nicht, schließlich kann es sich die Scuderia erlauben, aus den Käufern zu wählen und nicht umgekehrt...

Großaufnahmen finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.