AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sechs-Appeal

Der BMW M6 ist eine Schönheit geworden – und gleichzeitig der edelste und stärkste 6er, den es je gab: 5 Liter Hubraum, 10 Zylinder, 507 PS.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des neuen BMW M6!

    Mit dem neuen M6 präsentiert die BMW M GmbH das 6er Luxuscoupé in seiner sportlichsten Ausprägung. Doch im Unterschied zu den meist zweisitzigen Wettbewerbern bietet der M6 Platz und Komfort eines typischen 2+2 Sitzers sowie die luxuriöse Ausstattung eines typischen BMW der Oberklasse.

    Das M6 Coupé wirkt noch kraftvoller und sportlicher als der „normale“ 6er. Die bullige Frontschürze, die etwa die doppelte Menge an Kühlluft zum Zehnzylinder-Aggregat schaufeln kann, die stark konturierten Seitenschweller, die speziell entwickelten 19-Zoll-Aluminium-Schmiederäder, die Heckschürze mit Diffusor-Öffnung und die vierflutige Abgasanlage kennzeichnen das neuste Fahrzeug der BMW M GmbH.

    Den Motor teilt sich das Coupé mit dem BMW M5. Der gilt momentan als das Maß der Dinge unter den Sport-Limousinen. Nun will BMW mit dem M6 auch die Benchmarks im Segment der leistungsstarken Luxussportwagen setzen. Bei dem V10-Motor handelt es sich um eines der seltenen Hochdrehzahl-Triebwerke im Limousinen- und Coupé-Serienbau. Der kompakte, hochdrehende Saugmotor ist der Königsweg unter allen Strategien, maximale Motorleistung zu erzielen. Mit 8.250 U/min bewegt sich der V10 in einer Drehzahlregion, die bis vor kurzem Rennwagen vorbehalten war. In der Folge überschreitet er die magische Grenze von 100 PS je Liter Hubraum. Seine spezifische Leistung liegt damit auf Rennsport-Niveau.

    So viel Power will auch auf die Straße gebracht werden. Dafür sorgt das neue Siebengang-SMG-Getriebe, das die Kraft des V10-Motors auf die Hinterräder überträgt. Es ist das weltweit erste sequenziell zu schaltende Siebengang-Getriebe mit „Drivelogic“-Funktion. Über Wählhebel in der Mittelkonsole oder über Schaltwippen am Lenkrad wird geschaltet, gegenüber den bisherigen SMG-Getrieben schaltet diese neueste Generation noch einmal um 20 Prozent schneller. Die „Drivelogic“-Funktion ermöglicht dem Fahrer, mittels elf verschiedener Schaltoptionen die Charakteristik des SMG auf seine gewünschte Fahrweise individuell anzupassen.

    Das Zusammenspiel von V10-Motor und Siebengang-SMG offeriert dem Fahrer des BMW M6 Coupés maximalen Fahrspaß: Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird in 4,6 Sekunden absolviert, die 200 km/h-Markierung passiert die Tachonadel nach rund 14 Sekunden. Bei Tempo 250 beendet die elektronische Begrenzung den Vorwärtsdrang.

    Den passenden Sound zu diesen Fahrleistungen liefert die Abgasanlage aus nahtlos gefertigtem Edelstahl. Sie führt zweiflutig bis in die Schalldämpfer und endet mit den charakteristischen vier Endrohren. Vom M5 unterscheidet sich der M6 durch einen noch kräftigeren, sportlicheren Sound, erfüllt dabei aber beinahe selbstverständlich die EU4-Norm.

    Bei all diesen Superlativen haben die BMW-Ingenieure aber nicht auf die Optimierung des Fahrwerks vergessen: Der BMW M6 schließt mit Rundenzeiten um acht Minuten auf der Nordschleife des Nürburgrings zu reinrassigen Sportwagen auf. Für diese außergewöhnliche Performance greift das M-Fahrwerk auf viele elektronische Helfer zurück. Neben der variablen M-Differentialsperre steht die neueste Generation der DSC (Dynamisches Stabilitäts Control) Gewehr bei Fuß, sie bietet zwei wählbare Fahrdynamikprogramme. Die elektronische Dämpferkontrolle (EDC) trägt ihren Teil zu den außergewöhnlichen Fahrleistungen des BMW M6 bei und mittels der „Power-Taste“ kann der Fahrer sogar die Motorcharakteristik anpassen – zwischen 400 PS für komfortables Cruisen und 500 PS für sportliche Ambitionen.

    Doch das sind noch nicht alle Highlights, die BMW in das sportlichste 6er Coupé gepackt hat: Da wäre zum einen das Carbondach. Zum ersten Mal überhaupt wird im Serienbau ein Dach aus Carbon verwendet, es reduziert die Masse und den Schwerpunkt nach unten, auch in Sachen Stabilität und Crash-Sicherheit hat das neue Material keine Nachteile. Und zum anderen verbaut BMW im M6 eine Hochleistungsbremsanlage mit Compound-Bremsscheiben, die den Sportler aus 100 km/h in knapp 36 Metern zum Stillstand bringen – schließlich soll das luxuriöse Sportcoupé unbeschädigt bleiben…

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.