AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

America ist schön

Ein Hardtop-Coupé-Ferrari basierend auf dem 575, mit innovativem Dach-Mechanismus und dem Design von Pininfarina, da kann nicht viel schief gehen…

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Ferrari Superamerica!

    Es ist eine Reminszenz an die „gute alte Zeit“, als ein Berlinetta zum Standardprogramm in der Ferrari-Modellpalette gezählt hat – natürlich will Ferrari mit dem halboffenen Modell aber auch zusätzliche Käufer gewinnen.

    Das könnte ohne weiteres gelingen, schließlich sind die Zutaten Erfolg versprechend. Als Basis dient der Ferrari 575M Maranello, Pininfarina hat das innovative Glasdach elegant integriert. In nur 10 Sekunden klappt es nach hinten bzw. nach vorne. In geöffnetem Zustand legt es sich auf den Kofferraumdeckel. Dieses System spart erstens viel Zeit, zweitens nimmt das geöffnete Dach so kein Kofferraumvolumen weg. Doch das ist noch nicht alles: Gemeinsam mit der Firma „Saint Gobain“ wurde das erste elektrochromatische Glasdach entwickelt: Per Knopfdruck kann es in fünf Stufen gedimmt werden – innerhalb einer Minute kann von hell auf dunkel und umgekehrt gewechselt werden.

    Damit auch die Fahrleistungen stimmen, wurde der Zwölfzylinder auf 540 – statt der üblichen 515 PS – gestärkt, mit 320 km/h Höchstgeschwindigkeit hat Ferrari damit das weltweit schnellste Hardtop-Coupé im Programm, das wahlweise mit normaler H-Schaltung oder der bekannten Ferrari F1-Schaltung geordert werden kann. Ebenfalls lieferbar: Das GTC-Package, das neben strafferem Fahrwerk und 19-Zoll-Alufelgen auch eine Keramik-Bremsanlage inkludiert.

    Publikumspremiere feiert der limitierte Ferrari Superamerica im nächsten Jänner in Los Angeles und auf der Detroit Auto Show, dann wird auch der Preis feststehen. Grundsätzlich ist aber anzunehmen, dass der Preis ca. 20 Prozent über dem des „normalen“ 575M Maranello liegen wird.

    Technische Spezifikationen:

    Abmessungen:

    Länge: 4.550 mm
    Breite: 1.935 mm
    Höhe: 1.277 mm
    Radstand: 2.500 mm
    Spurweite vorne: 1.632 mm
    Spurweite hinten: 1.586 mm

    Motor:

    Zylinder: V12
    Bohrung x Hub: 89 mm x 77 mm
    Hubraum pro Zylinder: 479 ccm
    Hubraum: 5.748 ccm
    Kompression: 11:1
    Leistung: 397 kW (540 PS) bei 7.250 U/min.
    Drehmoment: 588 Nm bei 5.250 U/min.

    Leistung:

    Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 4,2 Sekunden
    Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.