AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tiefflieger

Nun sind die technischen Daten des Sportwagens Ford GT amtlich, das 550 PS Geschoß fliegt in 3,3 Sekunden auf 100 km/h, die Spitze beträgt 320 km/h.

Der neue Ford GT übertrifft alle Erwartungen: Anlässlich der behördlichen Prüfung zur Straßenzulassung in den USA knallte der GT mit seinem 5,4-Liter-Kompressor-DOHC-V8-Motor 550 PS (404 kW) auf das Prüfgerät. Ursprünglich gingen die Ford-Techniker von 500 PS aus.

Auch das Drehmoment kann sich mit 678 Nm durchaus sehen lassen. Damit leistet der V8-Aluminiummotor über 100 PS pro Liter Hubraum, was dem Fahrzeug ein Leistungsgewicht von 2,7 Kg/PS beschert.

3,3 von 0 auf 100 km/h - 320 km/h Spitze. Noch beeindruckender sind allerdings die ersten Fahrwerte, die unter der Aufsicht des amerikanischen Magazines Car & Driver ermittelt wurden.

Von null auf hundert km/h sprintet der Ford GT in schlanken 3,3 Sekunden, die Viertelmeile schafft er in 11,6 Sekunden und da stehen bereits 206 km/h auf dem Tacho. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 320 km/h (!).

Zum Vergleich wurde ein Ferrari Challenge Stradale herangezogen, der für den Sprint auf 100 km/h 4 Sekunden benötigte und die Viertelmeile nach 12,6 Sekunden und einem Highspeed von 185 km/h absolviert hatte.

Ein Ford GT für Österreich

Für das Modelljahr 2005 werden exakt 101 Exemplare der insgesamt auf jährlich 1.500 Einheiten limitierten Produktion des Ford GT nach Europa geliefert.

Warum gerade 101? Exakt so viele wurden in den sechziger Jahren vom originalen, vierfachen Le Mans-Sieger GT40 in England produziert. Von diesen 101 Ford GT für Europa geht 1 Exemplar nach Österreich.

Die Produktion in den USA startet im Sommer dieses Jahres im Werk in Wixom, Michigan. Noch heuer werden die Käufer in Europa informiert, wann sie ihren Ford GT bekommen werden, voraussichtlich wird dies ab März 2005 der Fall sein.

Übrigens: der Preis für den Ford GT wird dabei deutlich preiswerter ausfallen, als bei dem Vorserien-Exemplar mit der Nummer 10, das 2003 in Pebble Beach, Kalifornien, vom Auktionshaus Christies für wohltätige Zwecke um 557.500 Dollar versteigert wurde.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.