AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Brachiale Souveränität

Der brandneue Porsche 911 Turbo ist brachialer denn je, der 161.500,- Euro teure Supersportwagen beschleunigt in 3,9 Sekunden auf Tempo 100 km/h.

mid/ec

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Porsche 911 Turbo!

    Seit über 30 Jahren markiert die Turbo-Version des Porsche 911 die Spitze der Baureihe, die in jeder der bislang fünf Modellgenerationen mit neuen technischen Leckerbissen aufwartete. So kamen in diesem Fahrzeug zum Beispiel erstmals ein Ladeluftkühler oder auch zwei Turbolader gleichzeitig zum Einsatz.

    Die Erwartungen sind also zu recht hoch, wenn Anfang Juli die sechste Generation des 911 Turbo auf den Markt kommt. Nicht zuletzt auch wegen des enormen Grundpreises von 161.500,- Euro darf man von diesem Fahrzeug in jeder Beziehung nur das Beste erwarten.

    Und in ersten Fahreindrücken haben sich die Erwartungen bestätigt. Aus dem bewährten 3,6-Liter-Boxermotor haben die Zuffenhausener im Vergleich zum Vorgänger nochmals 60 PS mehr Leistung herausgekitzelt.

    Möglich wurde dies vor allem durch eine weitere 911 Turbo-Weltpremiere: den erstmaligen Einsatz einer Abgasturboaufladung mit variabler Turbinengeometrie in einem Ottomotor. Die insgesamt 353 kW/480 PS setzt der Sportwagen via Allradantrieb brachial, aber auch souverän auf die Straße um.

    Wer im Stand den Gasfuß durchdrückt, erlebt eine "motorische" Offenbarung. In knapp vier Sekunden schießt der Turbo auf Tempo 100, nach 12,8 Sekunden wird kurz die 200 km/h-Marke gestreift, und von da aus nimmt der 911 Turbo direkt die 300 km/h-Marke ins Visier, theoretisch ist bei 310 km/h Schluss.

    Die alles geschieht zwar unter deutlich wahrnehmbarer akustischer Begleitung, andererseits aber auch relativ zurückhaltend. Zu zurückhaltend vielleicht für den Fan kerniger Motorgeräusche - Porsche zollt hier Tribut an die beiden soundschluckenden Turbolader.

    Die größte Leistung der Ingenieure liegt aber nicht unbedingt in der absoluten Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs, sondern in der Art und Weise, wie sie umgesetzt wird. Schon nach wenigen Kilometern hat man sich an die Kraft gewöhnt und kann sie souverän handhaben.

    Anzuraten ist statt des serienmäßigen Sechsganggetriebes die Fünfgang-Tiptronic. Sie schaltet nicht nur besser, als man es im Alltag jemals könnte, sondern erlaubt auch, beide Hände stets am Steuer zu lassen. Und dies ist angesichts der Leistungseruption des Fahrzeugs bei jeder Art von Gasstoß angebracht.

    Auf die 3.500,- Euro Aufpreis für die Tiptronic wird es dem Käufer eines Turbo wohl kaum ankommen. Auch sonst lässt Porsche dem Käufer wie immer viele Möglichkeiten, über die lange Liste an Sonderausstattungen den Preis für den 911 Turbo locker über die 180.000,- Euro-Grenze zu treiben.

    Da hört auch für manche Turbo-Fans der Spaß schnell auf, dennoch verkauft Porsche sein Flaggschiff traditionell sehr erfolgreich. Im Schnitt erwarten die Sportwagenbauer für das neue Modell jährlich rund 4.000 Vertragsabschlüsse weltweit, im ersten Geschäftsjahr (2006/2007) sogar 6.000 Stück.

    Mehr - wie man in Zuffenhausen betont - als mancher Edelhersteller "südlich der Alpen" jährlich insgesamt von all seinen Modellen zu verkaufen vermag. Porsche schwimmt seit einigen Jahren ganz vorn auf der Erfolgswelle und das Flaggschiff der Modellflotte setzt nun erneut einen nur schwer zu übertreffendes Maß.

    Technische Daten Porsche 911 Turbo:

    2+2-sitziger Sportwagen mit Allradantrieb, Motor: Sechszylinder-Boxermotor mit 3,6-Liter Hubraum, 353 kW/480 PS Leistung, max.
    Drehmoment: 620 Nm zwischen 1.900 und 5.000 U/min, mit Overboost: 680 Nm zwischen 2.100 und 4.000 U/min, 0-100 km/h: 3,9 s (Tiptronic: 3,7 s),
    Höchstgeschwindigkeit: 310 km/h, Durchschnittsverbrauch je 100 Kilometer: 12,8 Liter (13,6 Liter) Super Plus

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.