AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Potenter Achtender

Ab September ist der neue BMW M3 zu haben, acht Zylinder, 420 PS und eine Beschleunigung von 4,8 Sekunden auf Tempo 100 km/h sind eine starke Ansage.

mid/hh

  • Hier sehen Sie Fotos des neuen BMW M3!

    Optisch dezent aufgerüstet und erstmals mit einem V8-Motor kommt im Septemeber die Hochleistungsversion der BMW 3er-Reihe auf den österreichischen Markt.

    Der BMW M3 basiert auf dem Coupé, unterscheidet sich von diesem jedoch optisch durch einen Powerdome auf der Motorhaube und Kiemenelemente in den vorderen Seitenwänden. An der Front finden sich große Lufteinlässe, am Heck fallen vier Endrohre sowie eine dezente Spoilerlippe und ein Diffusor ins Auge.

    Das völlig neu entwickelte Fahrwerk ist in Leichtbauweise konstruiert und soll gemeinsam mit einer elektronischen Dämpferkontrolle, einer Differentialsperre für die Hinterachse und Hochleistungsbremsen für sichere Fahrt sorgen.

    Unter der Motorhaube nehmen die Münchner nach 15 Jahren Abschied vom Reihensechszylinder und setzen auf einen V8-Motor mit vier Litern Hubraum und 309 kW/420 PS Leistung. Bei 3.900 U/min erreicht das Triebwerk sein maximales Drehmoment von 400 Nm; etwa 85 Prozent davon liegen fast über das gesamte Drehzahlband an.

    Der Sprint von null auf Tempo 100 gelingt in 4,8 Sekunden, die Geschwindigkeit ist bei 250 km/h abgeregelt. Für die Kraftübertragung sorgt ein manuelles Sechsganggetriebe.

    Zu den technischen Features des Antriebs zählen die variable Nockenwellenverstellung "Doppel-Vanos" für besseres Ansprechverhalten des Motors und geringeren Kraftstoffverbrauch, Einzeldrosselklappen für jeden Zylinder und die sogenannte "Brake Energy Regeneration".

    Diese sorgt dafür, dass elektrische Energie für das Bordnetz nur in Schub- und Bremsphasen des Motors erzeugt wird; beim Gasgeben und Beschleunigen wird der Generator in der Regel abgekoppelt.

    Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 12,4 Litern Super Plus und einen CO2-Ausstoß von 295 g/km an. Die Preise sind noch nicht bekannt.

    Es wird übrigens auch intensiv über weitere M3-Varianten nachgedacht, eine viertürige Limousine ist bereits auf Testfahrt, auch ein Touring scheint möglich.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.