AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ERWISCHT: Supersportler von GM und Mercedes

Muscle Cars fürs 21. Jahrhundert

Gleiches Grundrezept: Frontmotor, 8 Zylinder, Heckantrieb, massenweise Leistung – das PS-Rennen der Konzerne geht weiter, als gäb's kein Morgen.

Fotos: Automedia

Hier sehen Sie Schnappschüsse der Corvette ZR-1 und des Mercedes SLC!

Die Schnellste – Corvette ZR-1

Die Nomenklatur ist noch nicht ganz klar: Das Projekt ist bereits unter den Namen Blue Devil, SS (...lieber nicht...), Z07 und Sting Ray durch die Medien gegeistert. Die neueste Version der Namensgebung – genau wie alle anderen die unzweifelhaft und einzig richtige – heißt ZR-1.

Von außen gibt sich dieser Erlkönig so bieder, wie es eine Corvette überhaupt sein kann. Der Clou steckt unter der plastikverhüllten Haube – nämlich der neue LS9-Motor des GM Performance Center. Mit 6,3 Liter Hubraum und einem Kompressor soll der V8 (was sonst?) eine Leistung von 600 bis 650 PS auf die Straße bringen. Angeblich ist der Klang aus den zwei doppelten Endrohren dementsprechend „böse“.

Das Dach und die A- und B-Säule sind aus Carbon, und damit alle wenigstens ein bissl was von dem Supermotor haben, gibt es ein durchsichtiges Fensterl in der Motorhaube. Dazu kommen mächtige Räder (die Dimension auf der Hinterachse: 335/25Z/20) samt entsprechender (Keramik-?)Bremsanlage und ein mächtiger Heckflügel, der bei einer möglichen Endgeschwindigkeit von 200 Meilen (das wären ca. 360 km/h) durchaus Sinn macht. Im Juli 2008 soll die Serienfertigung anlaufen.

Der Schnellste: Mercedes SLC

Beim Stierln in den Archiven kam den Mercedes-Verantwortlichen die schockierende Erkenntnis, dass die Buchstabenkombination „SLC“ derzeit nicht verwendet wird – also rasch rasch, her mit einem passenden Auto! Der in den Bildern gezeigte Wagen wird wohl der schnellste jemals gebaute Straßen-Mercedes werden. Hinter dem Codenamen SLC – eine Hommage an die Coupé-Variante des SL in den 1970ern – verbirgt sich eine von AMG in extremis behandelte Variante des aktuellen SL.

Das Dach ist (wie ja das C für „Coupé“ schon andeutet) fix, die Radkästen sind zu nie geahnter Breite aufgeplustert, unter der Haube schlägt vermutlich das V8-Herz des CLK63 AMG in seiner bislang stärksten Form. Das Dach ist übrigens aus Kohlefaser, zwecks Senkung des Schwerpunktes. Flügeltüren hat er übrigens keine...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.