AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ERWISCHT: Aston Martin Rapide

Kind der Unabhängigkeit

Beim Driften im Schnee erwischt: Der neue viertürige Aston Martin, der 2010 ein Coupé-Konkurrent für Mercedes CLS & Co. werden soll.

Fotos: Automedia

Hier sehen Sie Schnappschüsse des Aston Martin Rapide!

In Detroit 2006 haben wir ihn zum ersten Mal gesehen, den viertürigen Aston Martin. Der Name Rapide soll an die Tradition der heutzutage nicht mehr erwähnten Schwestermarke Lagonda und ihrer komfortablen Hochleistungs-Tourer anschließen.

Der neue Rapide ist aber eher ein viertüriges Coupé, wie sie derzeit nicht nur bei den nobelsten Marken so en vogue sind. Keine Minute zu früh: Gerade jetzt arbeiten Porsche und Audi an ihren Konkurrenzprodukten für den Mercedes CLS, dem Panamera bzw. A7. In diese Nobel-Nische passt auch der Rapide.

Kind der Unabhängigkeit

Erst nach der Loslösung von Ford ging die neue Chefetage unter dem Kommando von Dr. Bez das Projekt Rapide wieder an; 2010 wird das Serienfahrzeug wahrscheinlich erhältlich sein.

Der aktuelle DB9 bietet die Basis für diesen Viertürer, der in Skandinavien aufgestöbert wurde. Vom DB9 kommt auch die wichtigste Technik, wie zum Beispiel der V12-Motor, der für den Rapide 30 PS zulegen darf: von 450 auf 480.

Seltene Tiere: Viertürer von Aston Martin

Der letzte Viertürer unter dem geflügelten Emblem der britischen Marke war die futuristisch-wuchtige Limousine Aston Martin Lagonda aus dem Jahr 1877; die bis zum Produktionsende 1991 in 639facher Ausfertigung entstand. Davon hatte Aston Martin zuletzt 1974 eines im Programm. Ebenfalls unter der Bezeichnung Lagonda war es nichts anderes als ein gestreckter V8; satte sieben Stück wurden gebaut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.