AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Viertüriger Lotus als Panamera-Konkurrent

Neuheiten-Feuerwerk

Lotus gibt Vollgas, die Briten bringen nicht nur den Viertürer Eterne à la Porsche Panamera sondern auch Updates von Esprit, Elan und Elise.

mid/sta

Lotus Eterne
Lotus Elise

Der Kleinserienhersteller Lotus hat große Pläne. Die in der jüngsten Vergangenheit wenig erfolgreichen Briten wollen ihre Angebotspalette bis zum Jahr 2015 um drei neue Modelle auf sieben Modelle ausbauen.

Die "größte" Überraschung dabei ist eine viertürige Sportlimousine, mit der Lotus auf Sportwagen liebende Familienväter setzt - genau wie Porsche mit dem Panamera.

Der Lotus Eterne, der sich derzeit auf dem Pariser Salon (bis 17. Oktober) dem autoaffinen Messepublikum zeigt, wird von einem 5,0-Liter-V8-Motor angetrieben, der von einem Elektromotor unterstützt wird.

Die Gesamtleistung beträgt 620 PS. Die Kraft des Frontmittelmotors wird serienmäßig an die Hinterräder geschickt, optional ist ein Allradantrieb erhältlich. Der 1.800 Kilogramm schwere Viersitzer beschleunigt innerhalb von 4,0 Sekunden von null auf Tempo 100 und kann bis zu 315 km/h schnell fahren.

Bis der Sportwagenhersteller tatsächlich zur Familienausfahrt einlädt, dauert es allerdings noch eine Weile, der Marktstart ist für 2015 anvisiert. Der Preis beträgt rund 120.000 britische Pfund, umgerechnet rund 140.000 Euro.

Lotus Esprit
Lotus Elan

Esprit, Elan & Elise

Neben dem Viertürer stehen bei den Briten noch diverse Zweisitzer auf dem Plan: Bereits im Frühjahr 2013 soll der Esprit an den Start gehen. Die flache Flunder mit zwei Sitzen und ebenso vielen Türen hat den gleichen Antrieb wie der Eterne unter der Haube.

Durch das geringere Gewicht von 1.450 Kilogramm beschleunigt der Sportler allerdings bereits in 3,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Schluss ist erst bei 330 km/h. Der Esprit kostet 110.000 britische Pfund, circa 130.000 Euro.

Mit einem 4,0-Liter-V6-Motor unterm Blech rollt der Lotus Elan im Sommer 2013 zu den Händlern. Der Preis des 331 kW/450 PS starken Zweisitzers liegt bei 75.000 britischen Pfund und damit rund 87.000 Euro.

Der 2+2-sitzige Elite mit Hybridantrieb, bestehend aus dem V8-Motor und einen Elektroaggregat, kommt 2014 für rund 115.000 Pfund (ca. 133.000 Euro) auf den Markt.

Im Frühjahr 2015 folgt dann die nächste Elise, die dann mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Triebwerk mit 235 kW/320 PS und spritsparender Start-Stopp-Automatik vorfährt. Der Preis beträgt rund 35.000 Pfund, gut 41.000 Euro. Österreich-Preise sind noch keine bestätigt, dank NoVA darf man noch ein paar Euro addieren...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.