AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes Super-S-Klasse als Maybach-Nachfolger

Mega-Stern

Eine Überdrüber-S-Klasse soll die Nachfolge des Maybach antreten, die bis zu 6,5 Meter lange Limousine erinnert optisch an den Pullmann 600.

mid/ld, Illustration: Auto Bild / Larson

Das Feld der automobilen Super-Luxusfahrzeuge will Mercedes nach dem Aus von Maybach nicht kampflos an die Wettbewerber abgeben.

Wie Auto Bild aktuell meldet, wird der schwäbische Hersteller daher eine Super-S-Klasse auf den Markt bringen, die sich optisch deutlich von dem Ausgangsfahrzeug abhebt.

Die Fahrzeugfront wirkt durch stehende, an den historischen Vorgänger 600 Pullman erinnernde Scheinwerfer einprägsam und repräsentativ. An den Flanken des stämmigen Karosseriekörpers zeigen sich Radhausausbuchtungen und dynamisch angeordnete Sicken.

Insgesamt sechs Versionen könnten angeboten werden: mit kurzem, langem und extralangem Radstand sowie als 6,5 Meter langer Pullman. Aber auch Coupé und Cabrio scheinen möglich. Die technische Basis stammt aus dem Mercedes-Baukasten und nutzt die Mercedes Rear-Wheel-Architecture MRA für Modelle mit Hinterradantrieb.

Bei den Motoren wird die Palette vom 204 PS starken Vierzylinder-Diesel bis zum Zwölfzylinder-Benziner mit AMG-Kraftkur reichen. In Planung sind dabei auch Hybrid-Versionen:

Für Europa dürfte der Plug-in-Hybrid mit 80 kW/109 PS starkem Elektromotor und dem Vierzylinder-Diesel kombiniert sein, für China, USA und Russland wird der E-Antrieb wohl mit einem V6-Benziner gekoppelt.

Eine Aufpreisliste wird den Reichen und Mächtigen nicht erspart: Optional soll unter anderem ein aktives Fahrwerk erhältlich sein, das per Kamera auf den Fahrbahnzustand reagiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.