AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schlanke Größe

Erstmals fuhr unseren Fotografen der zukünftige 7er-BMW vor die Linse. Die Luxuslimousine wirkt rank, schlank und elegant wie schon lange nicht mehr.

Das Spitzenmodell von BMW, der 7er, wird Ende 2015 seine Premiere feiern. Außen hat er als Gemeinsamkeit mit dem aktuellen Modwell die dominante BMW-Niere, die Silhouette wirkt aber flacher und schlanker.

Technisch wird es massive Veränderungen geben. BMW setzt beim 7er vor allem einen Schwerpunkt beim Thema Fahrzeuggewicht. Da Geld in der Luxusklasse weniger eine Rolle spielt als technische Vorzeige-Lösungen, wird es für die Karosserie einen aufwändigen Materialmix aus Carbon, Aluminium und Stahl geben.

Carbon wird an Motorhaube, Dach und Kofferraumdeckel eingesetzt, um nicht nur das Gewicht, sondern auch den Schwerpunkt zu senken.

Was die Motoren angeht, lautet der aktuelle Stand, dass Sechs- bis 12-Zylinder-Aggregate zum Einsatz kommen. Einem Vierzylinder erteilt BMW offenbar eine Absage.

Ganz sicher kommen wird ein Plug-in-Hybrid einerseits und ein "M performance"-Modell andererseits. Also kein echter M7, sondern etwa ein M 750i mit aufgeblasenem V8.

Fahrerassistenzsysteme sind massenhaft zu erwarten, auch in Richtung autonomes Fahren, zumal BMW kürzlich einen diesbezüglichen Vertrag mit Zulieferer Continental unterzeichnet hat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.