AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rekordsprinter: Koenigsegg One:1

Schwedenbombe

Der König der Supersportwagen: Der Koenigsegg One:1 schafft den Sprint von null auf 300 km/h in gerade einmal 17,95 Sekunden.

mid/rlo

Der Spurt von 0 auf 100 war gestern, denn heute ist für die Super-Sportwagen die 300-km/h-Schallmauer die magische Marke. Und da ist derzeit der Koenigsegg One:1 das Maß der Dinge.

Der 1.360 PS starke Flitzer hat den Beschleunigungstest nach Angaben des schwedischen Unternehmens in lediglich 17,95 Sekunden geschafft. Damit stößt der One:1 den bisherigen Rekordhalter Agera R vom Thron, der rund drei Sekunden länger für den Sprint von 0 auf 300 km/h benötigte. Den Beweis dieser wilden Raserei liefert Koenigsegg gleich per Video mit.

Der für die Rekord-Fahrt genutzte One:1 ist aufgrund des eingebauten Überrollkäfigs aber rund 50 Kilogramm schwerer als ein Serienfahrzeug und wiegt damit mehr als 1.400 Kilogramm.

Im Vergleich zum Porsche 918 Spyder (dessen Produktion kürzlich eingestellt wurde) ist er dennoch ein Leichtgewicht, denn der Hybrid-Supersportler aus Weissach bei Stuttgart bringt es auf 1.642 Kilo.

Übrigens: Vom Serien-Koenigsegg One:1 sollen insgesamt nur sechs Fahrzeuge gebaut werden. Die sind dann wahrscheinlich auch im Rekord-Tempo verkauft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.