4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Voll punkten kann der Japaner mit dem überarbeiten Innenraum, die Variabilität erreicht - bis auf die fix eingebauten Fondsitze - beinahe Mini-Van Qualitäten. Die im Verhältnis 60 : 40 geteilte Rückbank lässt sich um ganze 17cm in Längsrichtung verschieben und bietet so nach Bedarf entweder mehr Platz für die Passagiere oder den Gepäckraum. Das Volumen des Kofferraums beträgt so zwischen 527 und 628 Liter, gegenüber den 374 Litern des Vorgängers ein deutlicher Zuwachs.

Durch das Vorklappen der Bank erzielt man gar bis zu 952 Liter Stauvolumen, so steht selbst dem Transport zweier Fahrräder nichts im Weg. Als besonderer Clou lässt sich die wasserdichte Abdeckung des Laderaumbodens gleichzeitig als Picknick-Tisch nutzen.

Insgesamt drei Ausstattungs-Varianten stehen beim CR-V zur Verfügung, bereits die Basisversion „S“ ist mit fernbedienbarer Zentralverriegelung, ABS mit EBD, Doppel- und Seitenairbags, elektr. Fensterhebern uvm. gut bestückt. Beim „LS“ stehen zudem eine Klimaanlage, ein CD-Radio und etliche in Wagenfarbe lackierte Anbauteile im Lieferumfang, die Top-Version „ES“ wartet darüber hinaus mit Nebelscheinwerfern, einer Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen und weiteren optischen Goodies auf.

Optional sind dann noch ein Viergang-Automatikgetriebe, ein Glas Hub/Schiebedach, ein DVD Navigationssystem, eine Lederausstattung sowie eine Metallic-Lackierung zu ordern. Der Einstiegspreis für den CR-V liegt bei Eur 25.550,- für den „S“, geht über Eur 27.290,- beim „LS“ und endet schließlich beim „ES“ bei Eur 29.030,-.

Als kleiner Wermutstropfen muss man auf einen Dieselmotor verzichten, noch ist nicht abzusehen ob bzw. wann auch der CR-V mit einem hierzulande so beliebten Selbstzünder ausgestattet wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda CR-V - Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz