4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Was mit der Karosserie beginnt, setzt der Sorento im Innenraum fort. Die Gestaltung wirkt nicht nur sehr hochwertig, sondern beweist auch in punkto Geschmack eine Treffsicherheit, wie sie noch vor einigen Jahren für ein fernöstliches Fahrzeug nicht vorstellbar war.

Armaturen, Bedienelemente und Knöpfe sind logisch angeordnet, leicht zu bedienen und nicht verspielt – so wie es sein sollte. Dazu gibt es eine Menge Ablagen für Kleinkram und ausreichend Becherhalter.

Die Materialanmutung ist ebenfalls sehr gut, wenngleich wir uns mehr Wahlmöglichkeiten bei den Innenraumfarben wünschen würden. Der im Testwagen vorhandene Grauton ist nicht jedermanns Sache.

Die Ausstattungsliste lässt zudem kaum Wünsche offen. Von der Klimaautomatik bis zur Lederausstattung hat der Sorento so ziemlich alles serienmäßig mit an Bord. Lediglich eine Einparkhilfe oder ein Regensensor sind uns abgegangen.

Lobenswert zu erwähnen ist auch die angenehme Sitzposition. Die mehrfach elektrisch verstellbaren Sitze sind bequem und bieten auch auf langen Strecken guten Komfort. Der Seitenhalt könnte aber noch eine Spur besser ausfallen.

Angenehm die Leichtigkeit von Kupplung, Schaltung und Lenkung sowie das Geräuschniveau im Innenraum, was dem Sorento ein weiteres Plus im Kapitel Fahrkomfort einbringt. Lediglich nach dem Kaltstart kann der Sorento die Diesel-Motorisierung nicht verleugnen.

Beim Platzangebot gibt es ebenfalls nichts zu meckern. Sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Reihe gibt es genügend Platz. Selbst Leute über 190 cm können bequem auf Reise gehen. Auch das Kofferraumvolumen lässt keine Wünsche offen. Ohne Umklappen der Sitze können schon bis zu 693 Liter transportiert werden, wer noch mehr Platz benötigt kann zu zweit mit 1.751 Litern Gepäck verreisen.

Der Sorento bietet jedoch nicht nur viel Platz, sondern kann auch einiges schleppen. Die max. Zuladung beträgt 544 kg und wem das noch nicht reicht, der kann einen gebremsten Anhänger bis 2,6 Tonnen ziehen.

Für die Sicherheit sorgen ABS, EBD sowie Airbags für Fahrer und Beifahrer, sowie Seitenairbags für Kopf und Schulter. Einer der wenigen Kritik-Punkte: Das elektronische Stabilitäts-Programm ESP sucht man leider vergebens.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Sorento 2,5 CRDi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.