4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Mag sein, dass das Plastik in dem einen oder anderen Luxus-SUV noch schöner ist, dass Wurzelholzeinlagen dort oder da edler wirken. Doch der in Korea gefertigte Innenraum braucht sich vor der Konkurrenz nicht zu verstecken.

Mit dem Facelift kamen zusätzlich neue Innenraum-Farben, die Optik und Haptik der verwendeten Materialien hat – wie schon gesagt – auch vorher bereits gepasst. Die Ledersitze sind bequem, der Fahrersitz lässt sich elektrisch verstellen, schnell hat man eine gute Sitzposition gefunden.

Wobei beim vorhandenen Platzangebot die Gefahr besteht, weniger zu sitzen sondern eher „herumzuhängen“, wie auf der Couch zu Hause. Selbst wenn jemand mit den vorderen Sitzen übertrieben weit nach hinten rutscht, brauchen sich die Passagiere in der zweiten Reihe nicht über Platzprobleme zu beklagen.

Da nützen selbst größere Geländewagen ihre Außenabmessungen nicht besser aus, bei knapp über 4,7 Meter Länge bietet der Terracan mit voller Bestuhlung stattliche 1.180 Liter Laderaumvolumen, wer die hintere Sitzbank (60:40 geteilt) nach vorne klappt, kann bis zu 2.000 Liter Laderaum nutzen.

Damit nicht nur Hüttenwirte ihre Freude am Terracan haben, sind die Komfort-Features des Riesen-Allradlers so umfangreich, dass sich auch der verwöhnteste Limousinen-Fahrer wohlfühlt.

Von der Klimaautomatik (die es an heißen Tagen fast zu gut meint und dann extrem kalt bläst) über das „Privacy Glass“ (abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule) bis zur Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer ist alles vorhanden, die Bedienung sämtlicher Schalter und Knöpfe sowie die Bedienbarkeit ist perfekt, der Terracan ist auch für den Allrad-Neuling quasi selbsterklärend. Das gilt besonders für den Wählschalter zwischen 2WD, 4WD und 4WD mit Untersetzung, der sich in der Mittelkonsole hinter dem Wählhebel der Automatik aufhält.

In punkto Sicherheitsausstattung gibt es leider Nachholbedarf. Fünf höhenverstellbare Kopstützen, Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen (vorne mit Gurtstraffer und Kraftbegrenzer), Fahrer- und Beifahrer-Airbag, ISOFIX Kindersitzbefestigung und Seitenaufprallschutz in den Türen sind zwar vorhanden, aber Seitenairbags? Ist nicht, nicht einmal vorne, nicht einmal gegen Aufpreis. Schade.

Ähnliches gilt auch für die aktiven Sicherheitssysteme. ABS mit EBD ist vorhanden, zusätzlich wurden die Scheibenbremsen vergrößert, was auch eine spürbar bessere Bremsleistung als beim Vorgänger-Modell bringt. Dennoch kann all das – ebensowenig wie der Allrad-Antrieb – ein ESP ersetzen, das einfach nicht zu bekommen ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Terracan 2,9 CRDi Executive – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.