4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Mag sein, dass das Plastik in dem einen oder anderen Luxus-SUV noch schöner ist, dass Wurzelholzeinlagen dort oder da edler wirken. Doch der in Korea gefertigte Innenraum braucht sich vor der Konkurrenz nicht zu verstecken.

Mit dem Facelift kamen zusätzlich neue Innenraum-Farben, die Optik und Haptik der verwendeten Materialien hat – wie schon gesagt – auch vorher bereits gepasst. Die Ledersitze sind bequem, der Fahrersitz lässt sich elektrisch verstellen, schnell hat man eine gute Sitzposition gefunden.

Wobei beim vorhandenen Platzangebot die Gefahr besteht, weniger zu sitzen sondern eher „herumzuhängen“, wie auf der Couch zu Hause. Selbst wenn jemand mit den vorderen Sitzen übertrieben weit nach hinten rutscht, brauchen sich die Passagiere in der zweiten Reihe nicht über Platzprobleme zu beklagen.

Da nützen selbst größere Geländewagen ihre Außenabmessungen nicht besser aus, bei knapp über 4,7 Meter Länge bietet der Terracan mit voller Bestuhlung stattliche 1.180 Liter Laderaumvolumen, wer die hintere Sitzbank (60:40 geteilt) nach vorne klappt, kann bis zu 2.000 Liter Laderaum nutzen.

Damit nicht nur Hüttenwirte ihre Freude am Terracan haben, sind die Komfort-Features des Riesen-Allradlers so umfangreich, dass sich auch der verwöhnteste Limousinen-Fahrer wohlfühlt.

Von der Klimaautomatik (die es an heißen Tagen fast zu gut meint und dann extrem kalt bläst) über das „Privacy Glass“ (abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule) bis zur Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer ist alles vorhanden, die Bedienung sämtlicher Schalter und Knöpfe sowie die Bedienbarkeit ist perfekt, der Terracan ist auch für den Allrad-Neuling quasi selbsterklärend. Das gilt besonders für den Wählschalter zwischen 2WD, 4WD und 4WD mit Untersetzung, der sich in der Mittelkonsole hinter dem Wählhebel der Automatik aufhält.

In punkto Sicherheitsausstattung gibt es leider Nachholbedarf. Fünf höhenverstellbare Kopstützen, Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen (vorne mit Gurtstraffer und Kraftbegrenzer), Fahrer- und Beifahrer-Airbag, ISOFIX Kindersitzbefestigung und Seitenaufprallschutz in den Türen sind zwar vorhanden, aber Seitenairbags? Ist nicht, nicht einmal vorne, nicht einmal gegen Aufpreis. Schade.

Ähnliches gilt auch für die aktiven Sicherheitssysteme. ABS mit EBD ist vorhanden, zusätzlich wurden die Scheibenbremsen vergrößert, was auch eine spürbar bessere Bremsleistung als beim Vorgänger-Modell bringt. Dennoch kann all das – ebensowenig wie der Allrad-Antrieb – ein ESP ersetzen, das einfach nicht zu bekommen ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Terracan 2,9 CRDi Executive – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.