4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dynamischer Geländegänger

Die neue M-Klasse von Mercedes ist dynamischer und hochwertiger als das Vorgängermodell, das Nobel-SUV ist ab 55.821,- Euro zu haben.

mid/gw

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der neuen Mercedes M-Klasse!

    Vor acht Jahren hat Mercedes-Benz das Segment der Sport Utility Vehicles (SUV) um die edle M-Klasse bereichert. Die neue Form des Geländewagens trat weniger martialisch auf und kompensierte die reduzierten Fähigkeiten für schwere Geländefahrten durch Pkw-ähnlichen Fahrkomfort.

    Die zweite Generation der M-Klasse mit neuem, dynamischen Design kommt jetzt in den USA und im Sommer in Europa auf den Markt. Zwei neue Dieselmotoren, der ML 280 CDI mit 140 kW/190 PS und der ML 320 CDI mit 165 kW/224 PS, sowie der neue V6 Benziner ML 350 mit 200 kW/272 PS sorgen für den Vortrieb.

    Die Top-Motorisierung ist vorläufig der alte ML 500 V8 mit 225 kW/306 PS. Die Preise beginnen bei knapp 55.821,- Euro für den ML 280 CDI.

    Die Designer haben ganze Arbeit geleistet. Die neue M-Klasse sieht kräftiger und sportlicher aus als die bisherige Version. Das liegt zum einen an der betonten, ansteigenden Gürtellinie und den markanten Radhäusern, vor allem aber an den geänderten Proportionen. War der Vorgänger noch eher schmal und hoch, streckt sich der Neue um 15 Zentimeter auf 4,78 Meter Gesamtlänge.

    Dazu ist er sieben Zentimeter breiter und bleibt in der Höhe trotz neuer Dachreling einen halben Zentimeter unter dem Vorgänger. Auch der Radstand ist um knapp zehn Zentimeter auf 2,92 Meter gewachsen. Das Größenwachstum kommt nicht nur der Optik zu Gute. Vor allem die Insassen profitieren davon. So bietet die M-Klasse jetzt auf vier Sitzplätzen Oberklasse-Raumkomfort.

    Hinzu kommt - wichtig für ein Auto für sportliche Freizeitaktivitäten - ein variabler Laderaum, der von 551 Litern bei Standardbestuhlung bis zu 2.050 Litern Gepäckvolumen bei umgeklappten Sitzen reicht. Das Interieur ist edel, besonders positiv fällt auf, das Mercedes eine intelligente Lösung für den Schalthebel gefunden hat.

    Ein kleiner Stockhebel am Lenkrad bedient die Automatikfunktionen Vorwärts, Rückwärts und Parken. Mehr Gangauswahl bieten zusätzliche Schalttasten am Lenkrad, die man bei der Güte der Siebengangautomatik aber eigentlich nicht braucht. Der gewonnen Platz in der Mittelkonsole kommt zusätzlichen Ablagen und großformatigen Cup-Holdern in der US-Version zu Gute.

    Die neuen Dimensionen, die breitere Spur und der längere Radstand nutzen der M-Klasse auch beim Fahren. Anders als der Vorgänger liegt das SUV auch in schnellen Kurven sicher; die Karosse wankt kaum. Dazu trägt nicht zuletzt das aufpreispflichtige Airmatic-Luftfederfahrwerk bei, das sich automatisch den Fahrbedingungen anpasst.

    Dank permanentem Allradantrieb kann man auch in leichtes Gelände. Wer es diesbezüglich härter mag und unwegsames Gebiet mit der M-Klasse erkunden will, kann das Offroad-Paket ordern. Darin ist eine Untersetzung enthalten sowie die Option, mittels Luftfederung die Bodenfreiheit zu erhöhen.

    Die neuen Sechszylindermotoren machen in der M-Klasse eine gute Figur. Sowohl der 3-Liter-Diesel im 320 CDI als auch der 3,5-Liter-Benzin-Motor im ML 350 passen zum Auto und geben ihre Leistung gleichmäßig, kultiviert und, vor allem beim Diesel, mehr als ausreichend ab.

    Den Achtzylinder kann man sich schenken. Wer einen braucht, wartet besser, bis die neuen Motoren aus der nächsten S-Klasse für die M-Klasse bereit stehen. Ansonsten zeigt die M-Klasse einmal mehr, wie gut der Motorenbaukasten bei Mercedes funktioniert.

    Die neuen V6-Maschinen passen mitsamt Automatikgetriebe hier ebenso gut wie in der C-Klasse, beim SLK, SL oder der E-Klasse. Dank deutlich verbesserter Aerodynamik sind Windgeräusche auch bei hohem Tempo Mangelware.

    Wenn es sein muss, rennt der Diesel 210 km/h und der ML350 kommt auf 215 km/h Spitze. Dass der Normverbrauch von 9,4 Litern beziehungsweise 11,5 Litern dabei deutlich überschritten wird, ist nicht verwunderlich.

    Die Preisgestaltung ist, wie immer bei Autos mit dem Stern, durchaus ambitioniert. Der kleine Diesel startet bei 55.821,- Euro, der 320 CDI kostet 58.581,- Euro, der 350 belastet das Budget mit 58.255,- Euro. Für den Achtzylinder, mit allerdings verbesserter Ausstattung, sind inklusive Ledersitzen 76.560,- Euro fällig.

    Den Markterfolg werden die Preise nicht verhindern. Schon der Vorgänger wurde über 620.000 Mal verkauft.

    Details zu Ausstattung, Technik und Preisen entnehmen Sie bitte dem pdf-File in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

    Das ist der neue Toyota Land Cruiser

    Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

    Fords Aushängeschild für Inklusion

    Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

    Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

    Einer für alle Fälle

    Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

    Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz