4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Mit der Komfortausstattung wurde im Nissan Pickup Navara „HobieCat“ zweifellos nicht gespart: Sämtlich elektrische und elektronische Helfer, die wir auch aus der Mittelklasse kennen, fanden den Weg in den Geländekämpfer.

Als Highlights seien hier die Klimaautomatik und die mit Alcantara gepolsterten Sitze erwähnt. Letztere wurden aber augenscheinlich nicht nur mit dem edlen, lederähnlichen Material überzogen sondern grundsätzlich noch einmal überarbeitet: Sie sind jetzt straffer, auch längere Strecken lassen sich darauf optimal absolvieren.

Die Verarbeitung ist durchwegs in Ordnung, auch die Materialien wirken größtenteils sehr annehmbar, ganz so hochwertig wie in modernen Cockpits geht’s allerdings nicht mehr zu – doch dafür steht ja schon der Nachfolger in den Startlöchern.

Dort ist dann auch das Design von Armaturenbrett und Mittelkonsole äußerst modern, dieses wirkt im Navara „HobieCat“ schon etwas altbacken. Gleiches gilt für die Sicherheitsausstattung: Viel mehr als ABS und zwei Airbags findet sich nicht, wenigstens schützt die schiere Eigenmasse von 1.830 kg im Falle des Falles.

Gut sind dagegen die vielen Ablagen, die großen und kleinen Kram bereitwillig aufnehmen und selbst praktische Becherhalter finden sich in der Mittelkonsole. Durch die Doppelkabine finden bis zu fünf Personen Platz, in der hinteren Reihe geht es allerdings etwas beengt zur Sache.

Und Vorsicht: Wer zu fünft unterwegs sein will, sollte wissen, dass dann kein Platz für Gepäck mehr bleibt - bei schönem Wetter im Sommer vielleicht nicht so tragisch, bei Regen oder im Winter würden wir aber auf der freien Ladefläche keine Louis Vuitton-Täschchen abstellen…

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Pickup Navara „HobieCat“ – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.