4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Raumschiff, nächste Generation

Auf dem Autosalon in Paris erlebt der neue Sport-Utility-Honda seine Premiere, Anfang 2007 kommt er zu den österreichischen Händlern. Eine Erfolgsgeschichte soll weitergeschrieben werden, der Vorgänger hat sich in elf Jahren weltweit insgesamt fast 2,5 Millionen Mal verkauft.

  • Hier finden Sie Fotos vom Honda CR-V!

    Außen hat sich der neue CR-V mit wuchtigerem Styling und markanter Front deutlich mehr in Richtung SUV entwickelt. Breiter Radstand und serienmäßige 17-Zoll-Felgen betonen den SUV-Charakter weiter. Für den Antrieb sorgt wahlweise ein neu entwickelter 2.0 l-Benzinmotor oder der bereits bekannte 2.2 l-Selbstzünder i-CTDi.

    Den Diesel gibt es auf Wunsch auch mit Partikelfilter; an den Leistungsdaten ändert sich dadurch nichts, es bleibt auch gefiltert bei 140 PS und einem Drehmoment von 340 Nm. Der Benziner basiert auf dem 1,8l-i-VTEC-Motor der Civic-Baureihe. Eine Fülle von Verbesserungen bis ins kleinste Detail soll verbesserten Wirkungsgrad und geringeren Spritverbrauch garantieren. Die maximale Leistung beträgt 110 kW/150 PS bei 6.200 U/min, das maximale Drehmoment 190 Nm bei 4200 U/min.

    Die Leistungswerte zeigen sich im Vergleich zum Vorgänger verbessert, der neue CR-V beschleunigt mit Benzinmotor und 6-Gang-Schaltgetriebe nun in 10,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Für die Benziner ist auch eine 5-Gang-Automatik verfügbar, Dieselfahrer fragen nach dieser Option vergeblich.

    Verbesserungen beim Antrieb: Auf die Hinterräder geht jetzt 20% mehr Kraft als beim Vorgänger, zwecks besserer Stabilität beim Anfahren und bei Kurvenfahrten auf verschneiten und rutschigen Straßen. Für besseres Handling sorgen tieferer Schwerpunkt, breiterer Radstand, größere Räder und eine Reihe von Änderungen an der Lenkungs- und Radaufhängungsgeometrie.

    Für das Fahrvergnügen ist auch eine ganze Menge Elektronik mitverantwortlich. Ergänzend zum Stabilisierungsprogramm „Vehicle Stability Assist“ (VSA) gibt es – ganz dem universellen SUV-Charakter entsprechend - eine „Trailer Stability Assist“-Vorrichtung (TSA), die die Stabilität eines eventuellen Anhängers überwacht und wenn nötig korrigiert. Erstmals im CR-V verbaut ist ein Kurvenlicht; der jeweils kurveninnere Abblendscheinwerfer wird in die Richtung geschwenkt, in die gerade gelenkt wird.

    Auch das Cruisen erfolgt intelligent: die Adaptive Cruise Control (ACC) ist ein radargesteuerter Tempomat, der den gewünschten Abstand zum vorausfahrenden Fahrrzeug einhält. Will der CR-V-Fahrer dennoch hartnäckig drängeln, schreitet das sogenannte „Collision Mitigation Brake System“ (CMBS) zur Tat; Honda übersetzt dies als „präventives Fahrerassistenzsystem“, was die Sache nicht wesentlich klarer macht. Bei geringem Abstand zum Vorder-Fahrzeug schlägt der CR-V mit, Zitat: „verschiedenen Alarmvorrichtungen“ (eine Formulierung, die der Phantasie viel Spielraum lässt!) kräftig Laut, dann leitet er selbstständig eine starke Bremsung ein.

    Falls laut System-Einschätzung das alles nichts mehr nützt, werden vorm Crash noch rasch die vorderen Gurte gestrafft. Zur passiven Sicherheitsausstattung gehören außerdem zweistufige Front-Airbags, Seitenairbags für die vorderen Passagiere, Kopfairbags über die gesamte Wagenlänge, Warner für alle Sicherheitsgurte und aktive Kopfstützen vorne. Beim EuroNCAP-Crashtest erwartet Honda für sein SUV nichts weniger als 5 Sterne für die Insassensicherheit.

    Innen hat sich ebenfalls einiges getan: Trotz nahezu identischer Innenraumabmessungen im Vergleich zum Vorgänger verspricht Honda den Passagieren im neuen CR-V deutlich gesteigerten Komfort. Sesselrücken auch in Reihe 2: Die Rücksitze können zum Variieren des Fuß- oder Gepäckraums verschoben werden. Weiters auf der Austtattungsliste: Lederbezüge, 18-Zoll-Alufelgen, Einparksensoren an Front und Heck und eine Rückfahrkamera, sowie das bereits obligate Glasdach.

    Die Zuglast wurde bei den Benzinmodellen mit manuellem Schaltgetriebe gegenüber dem alten CR-V von 1.500 auf 1.600kg erhöht, beim i-CTDi beträgt sie jetzt 2.000kg.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

    Fords Aushängeschild für Inklusion

    Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

    Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

    Einer für alle Fälle

    Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

    Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.