4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus

+ gutes Platzangebot
+ hervorragende Serienausstattung
+ gute Verarbeitungsqualität
+ Allradantrieb & Untersetzungs-Getriebe

Minus

- ESP nicht lieferbar
- etwas müder Antrieb

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1-2
Ausstattung: 1-2
Bedienung: 1-2
Komfort: 1-2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2-3
Sicherheitsausstattung: 2-3

Resümee

Das Facelift hat dem Forester gut getan: Die zusätzlichen PS verhelfen ihm zu etwas besseren Fahrleistungen, sein Aussehen wurde in Richtung Exklusivität getrimmt.

Mit seiner umfangreichen Serienausstattung und seinem günstigen Preis stellt er eine willkommene Alternative für Familien mit großem Platzbedarf und bergsteigerischen Ambitionen dar. Leider verhageln ihm das fehlende ESP sowie die markante Drehmomentschwäche einen Spitzenplatz.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Forester 2.0X - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.