4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die eleganten, rahmenlosen Seitenscheiben fallen bereits beim ersten Kontakt mit dem Forester positiv auf. Das Entern des Subarus gelingt dank der erhabenen Sitzposition gänzlich ohne Mühen.

Klar gegliedert und mit wenigen Schaltern präsentiert sich das Armaturenbrett aufgeräumt und durchaus gefällig. Alle Elemente liegen dort, wo man sie intuitiv auch erwartet. Man fühlt sich einfach auf Anhieb zu Hause.

Lediglich bei der Materialauswahl hätte man sich im Zuge des Facelifts etwas mehr Mühe geben können: Die gefälligen silbernen Zierblenden um Radio und Klimabedienung können leider nicht durchgängig vom schnöden Hartplastiklook des eigentlichen Armaturenbretts ablenken.

Gänzlich ohne Tadel hingegen die Verarbeitung: Absolute Klapperfreiheit und exakte Spaltmaße zeugen von hoher Fertigungskunst im fernen Osten

Gut bestellt ist es auch um die Übersichtlichkeit: Dank der großzügigen Glasflächen und der hohen Sitzposition lässt sich der Forester selbst in engsten Parkhäusern gut manövrieren. Extra Erwähnung verdienen auch die Außenspiegel, die durch ihre Größe den toten Winkel nahezu komplett eliminieren.

Das Platzangebot ist vorne ebenso wie im Fond mehr als großzügig ausgefallen. Selbst lange Etappen sind mit fünf Insassen ohne klaustrophobische Zustände zu meistern. Die Frontsitze sind straff gepolstert, könnten jedoch etwas mehr Seitenhalt und Schenkelauflagefläche bieten.

Der topfebene Kofferraum lässt sich durch die weit aufschwingende Heckklappe problemlos beladen. Das Grundvolumen von 387 Litern kann bei Bedarf durch die 2:1 umlegbare Fondlehne auf bis zu 1592 Liter vergrößert werden. 490 Kilogramm Zuladung erlauben zudem den Transport schwerer Güter auch abseits befestigter Straßen.

Wie schon eingangs erwähnt, bringt der Subaru bereits ab Werk nahezu alle erdenklichen Ausstattungsdetails mit. Besonders schätzen gelernt haben wir während des Wintereinbruchs die getrennt beheizbaren Scheibenwischer-Auflageflächen. Sie sorgen für warme, eisfreie Wischer und damit für ungehinderte Sicht nach vorne.

Ist das Fehlen von Kopfairbags und Bremsassistenten gerade noch zu verschmerzen, so sollte bei einem großen Geländekombi heutzutage ESP zum Standard gehören. Im diesem Falle ist es leider weder für Geld noch für gute Worte zu bekommen. Bitte dringend nachbessern!

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Forester 2.0X - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.