4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Range Rover AR7 von Arden

Buckingham Palace

Nicht weniger als 480 PS entlockt Arden dem Kompressor-bestückten V8 des Range Rover LM, dessen Hubraum auf 4,5 Liter angehoben wurde.

Zusammen mit dem auf üppige 680 Nm gesteigerten Drehmoment sorgt dies bei dem nicht gerade leichten Range Rover für ansprechende Fahrleistungen. Diese Kraft katapultiert den britischen Nobel-Geländewagen in 6,5 Sekunden von Null auf Hundert km/h. Die 480 PS des Arden AR7 ermöglichen, wo erlaubt, über 240 km/h. Zur Leistungssteigerung passend wird eine dementsprechende Bremsanlage angeboten.

Die neu gestaltete, insgesamt 6 cm breitere Frontschürze sorgt mit handgearbeiteten Edelstahlgitter und Lufteinlässen nicht nur für bessere Optik, sondern auch für eine effektivere Luftzufuhr zu den dahinter liegenden Kühlern. An der Aerodynamik (ja, eine solche besitzt sogar der mächtige Range Rover) hat der deutsche Tuner ausgiebig gefeilt, um den Auftrieb an der Vorderachse wirksam zu reduzieren. Das kommt den Fahreigenschaften bei höheren Geschwindigkeiten zugute.

Besonderes Augenmerk verdienen die LED-Tagfahrleuchten, die oberhalb der großen Lufteinlässe rechts und links integriert sind. Dazu kommen Kotflügelaufsätze, Seitenschweller und eine neu gestaltete Heckschürze. Auch die handgefertigte Auspuffanlage endet in zum Design passenden rechteckigen Endrohren. Den Bodenkontakt hält der AR7 mit 22- oder 23-Zoll-Rädern in eigenem Design.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.