4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Herz und Hirn

Für das Modelljahr 2007 präsentiert Subaru den innen und außen erneuerten Nobel-Allradkombi Outback 3.0 mit dem intelligenten Antriebssystem SI-Drive.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Vorweg ein Hinweis für Subaru-Traditionalisten: Ja, die Türen sind noch immer rahmenlos. Rein äußerlich ist der edle Premium-Kombi Outback des Modelljahres 2007 an einigen Retuschen erkennbar: Das „Gesicht“ der Frontpartie zeigt sich neu gestaltet, die Leuchten erstrahlen in Klarglas-Optik, Bi-Xenon-Scheinwerfer sorgen für beste Sicht. 17-Zoll-Alufelgen sind jetzt für alle Outback-Modelle serienmäßig.

Die umfangreiche Modellpflege setzt sich im Innenraum fort, wo neue Materialien den Tastsinn erfreuen und einige praktische Lösungen den Alltag angenehmer machen. Beispielsweise ist das Lenkrad jetzt, ganz nach „state of the art“, höhen- und weitenverstellbar, die Klimaautomatik betreut zwei Zonen, und das Stereosystem ist MP3-tauglich. Und in der Mittelkonsole kündet ein neuer Drehschalter von der größten Innovation.

Blitzgescheit: SI-Drive

Der Outback mit dem Dreiliter-Sechszylinder-Boxermotor wird ab jetzt serienmäßig mit dem „Subaru Intelligent Drive“ ausgeliefert, einer elektronischen Steuerung des Antriebssystems, die je nach Anforderung Verbrauch oder Fahrspaß optimiert. Die drei Fahrstufen „Intelligent“, „Sport“ und „Sport Sharp“ stehen zur Auswahl. Bei unserer ersten Begegnung mit dem neuen Outback wählten wir vorsichtshalber zunächst den Intelligent-Modus.

Intelligenzler unter sich: Die Manieren sind höflich, der Gesprächston sachlich, die Umgangsformen zuvorkommend. 70 Prozent seiner 245 PS stellt der Subaru Outback in diesem Modus zum Abruf frei, das letzte Drittel bleibt im Talon.

Dementsprechend weist eine Verbrauchsanzeige darauf hin, dass derzeit aktiv Sprit gespart wird – um den Preis eines etwas trägeren Ansprechverhaltens. Das soll den vom Werk angegebenen Durchschnittsverbrauch des Outback 3.0 von 9,8 Liter Superbenzin um bis zu 10 Prozent senken.

Aber man will nicht immer vernünftig sein. Zu sehr laden die Alu-Schaltwippen hinter dem griffigen Lenkrad und die – wie wir erfahren durften – auch bei rutschigeren Fahrbahnverhältnissen kontinuierliche Traktion des Outback zu flotterer Gangart ein.

Der Sport-Modus bietet hier den im Alltag verträglichen Kompromiss, alles arbeitet sozusagen im "Normalbetrieb". Falls die Straßenverhältnisse und das eigene Fahrkönnen es zulassen, genügt ein Druck auf den Sport-Sharp-Knopf, und der Outback schärft seine Sinne.

Vernunft ist nicht alles

Gaspedal, Schaltung, Ventilsteuerung, Drosselklappe, Antriebsstrang, Kraftverteilung, Differenziale – das gesamtes elektronische Steuerungssystem des Wagens spitzt sozusagen die Ohren und nimmt Witterung auf.

Die Gasannahme erfolgt jetzt um Einiges direkter; auch im Automatik-Betrieb dreht das Getriebe den Motor höher aus und gibt beim Hinunterschalten sogar Zwischengas, ein akustisches Vergnügen. Das Wechseln der Gänge mittels der Schaltwippen passiert ohnehin in jedem Modus präzise und ohne spürbare Verzögerung.

Gemeinsam mit smarter Kraftverteilung, gescheiten Differenzialen und vifer Traktionskontrolle hilft auch die Vehicle Dynamics Control (VDC), den 1,6 Tonnen schweren und leicht kopflastigen Wagen in der Spur zu halten. Subaru betont, dass das System eher spät einsetzt und dem Fahrer durchaus seinen Spaß gönnt; es lässt sich auch deaktivieren. Über 80 km/h bzw. ab einem gewissen (freiwilligen oder unfreiwilligen) Driftwinkel schaltet es sich dann selbsttätig wieder ein.

Alles in allem eine gelungene Mischung aus Noblesse und Leistung, und wie alles Gute hat sie ihren Preis: 54.990,- Euro stehen für den Subaru Outback 3.0 in der Liste.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.