4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot 4007 2,4 CVT – im Test

Sushi auf französische Art

Mit dem 4007 steigt Peugeot erstmals in den SUV-Markt ein. Ob dem Mitsubishi Outlander-Klon auch französische Gene implantiert wurden, zeigt unser Test mit dem Offroader.

Walter Reburg

Hier finden Sie Fotos des Peugeot 4007!

Lange Zeit hat sich Peugeot im Offroad-Bereich zurück gehalten. Nachdem man mit Co-Produktionen bereits im Van-Sektor gute Erfahrungen machte, hat man sich gemeinsam mit Citroen entschlossen, den Mitsubishi Outlander als Basis für ein SUV zu nehmen.

Am größten ist der Wiedererkennungswert von vorne. Der 4007 hat das unverkennbare Peugeot-Markengesicht spendiert bekommen, bei dem der große Grill mit der schwarzen Strebe und den großen Scheinwerfern den Offroader als echten Peugeot kennzeichnen. Bei der Seitenansicht präsentiert sich der 4007er als Zwitter, der vorne Peugeot und hinten Mitsubishi ist.
Die Heckansicht unterscheidet sich dann vom Mitsubishi nur noch am Logo.

Im Innenraum gleicht der Peugeot dem Mitsubishi dann auch wie ein Ei dem anderen, lediglich das Logo am Lenkrad verrät die Löwen-Marke.

Auch unter der Haube gibt es vorab nur aus dem Outlander bekannte Triebwerke. Der Kunde hat die Wahl zwischen einem 2,2 Liter Diesel mit 156 PS oder dem 2,4 Liter Benzinmotor und 170 PS, den es bei Peugeot ausschließlich in Kombination mit Automatik und der „Exclusive“-Ausstattung gibt.

Beim Diesel stehen noch die Ausstattungsvarianten „Comfort“ und „Premium“ zur Verfügung. Für unseren Test haben wir uns für das Topmodell, den 2,4 Liter, entschieden.

Als Sonderausstattung spendierte Peugeot unserem 4007er das Hifi-System Rockford Fosgate mit 650 Watt, das DVD-Navigationssystem mit 30 GB Festplatte und die wunderschöne „Baikal Blau“ Metallic Lackierung.

So ausgestattet schlägt der Peugeot 4007 mit 44.647,66 Euro zu Buche. Die günstigste Variante, Peugeot 4007 zu fahren, gibt es in Form des 2,2 HDI Comfort um 34.300,- Euro.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos, Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Peugeot 4007 2,4 CVT – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

    Das ist der neue Toyota Land Cruiser

    Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.