4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Modellpflege & neuer Motor: Honda CR-V

Noch besser

Das kompakte SUV aus Japan präsentiert sich 2010 mit erfrischtem Design sowie neuem Dieselmotor, jetzt auch in Kombination mit Automatik.

Der neue, i-DTEC genannte Dieselmotor mit 2,2l Hubraum leistet 110 kW /150 PS und ist entweder mit einem Sechsgang-schaltgetriebe oder erstmals mit einer Fünfgang-Automatik kombiniert.

Die Fahrleistungen laut Werksangabe: Der CR-V i-DTEC beschleunigt in 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h (in der Automatikversion sind es 10,6 Sekunden), der Durchschnittsverbrauch liegt laut Hersteller bei 6,5l (7,4l). Die Emissionen werden mit 171 bzw. 195 g/km angegeben.

Daneben gibt es weiterhin die Benzinversion mit 2,0l-VTEC-Motor und ebenfalls 150 PS. Auch hier sind beide Getriebevarianten erhältlich.

Innen & außen

Am äußeren Styling fällt der neue Jahrgang durch geänderte Stossfänger vorne und hinten, einen neuen Kühlergrill und 17 Zoll- bzw. 18-Zoll-Leichtmetallfelgen im 10-Speichen-Design auf. Zudem sind zwei zusätzliche Farben erhältlich: Urban Titanium und Alabaster Silver.

Im Innenraum werden hochwertigere Materialien verwendet, die Geräuschdämmung wurde optimiert. Das Audio System wurde um iPod- und MP3-Anbindung erweitert.

Sicherheitspaket: ABS und elektronische Bremskraftverteilung, aktive Kopfstützen vorne, Bremsassistent sowie ESP inklusive Anhängerstabilisierung sowie sechs Airbags sind in allen Modellvarianten serienmäßig.

Seine Österreichpremiere gibt der CR-V auf der Vienna Autoshow (14. bis 17.1.2010), der Verkauf startet am 23. Jänner.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.