4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Allrad für Höhergestellte

Neuer Schwede: mit dem 9-3X erweitert Saab die Modellpalette um einen sportlich-robusten Allrad-Kombi - ab Ende Juni bei den Händlern.

mid/kosi

Der Allradler basiert auf dem 9-3 Combi und besitzt die gleiche markante Front und die elegant nach hinten abfallende Dachlinie. Mit dem 9-3X besetzt Saab die Nische der höhergelegten Fahrzeuge mit viel Kofferraum und Vierradantrieb, wie es ja z.B. Volvo mit dem XC 70 bereits erfolgreich vorgemacht hat.

Im Vergleich zum klassischen 9-3 Kombi verfügt der X mit Cross Wheel Drive (XWD)-Allradsystem über eine auf 35 Millimeter erhöhte Bodenfreiheit. Optisch stechen besonders die mit schwarzem Kunststoff eingefassten Stoßfänger an Front und Heck hervor.

Sie sollen ebenso vor Beschädigungen schützen wie die Verkleidungen an den Seitenschwellern und Radhäusern, wenn der Untergrund locker oder matschig ist. Zudem besitzt der Schwede vorn und hinten einen Unterfahrschutz im Aluminium-Look, der am Heck bis zur Kofferraumklappe reicht. Alu-Dekorstreifen, eine schwarze Dachreling und ein Doppelrohrauspuff runden die kernig-sportliche Optik ab.

Diesel nur mit FWD

Als Antrieb steht neben dem 2,0-Liter-Benzinmotor mit 154 kW/210 PS Leistung auch der gleichstarke, ethanolfähige BioPower-Motor zur Auswahl. Der 132 kW/180 PS starke 1,9-Liter-Turbodieselmotor wird nur in Kombination mit Vorderradantrieb angeboten.

Zudem beträgt beim Selbstzünder die Bodenfreiheit nur 20 Millimeter statt der 35 Millimeter beim Allradantrieb. Beim Cross Wheel Drive wird das Drehmoment des Motors kontinuierlich zwischen Vorder- und Hinterachse je nach Bedarf verteilt, um für optimalen Grip und Stabilität in allen Situationen zu sorgen.

Der Grad des Schlupfes gibt vor, wie stark die Hinterräder angetrieben werden. Die Kraftverteilung zwischen den beiden Achsen kann im Extremfall nahezu 100 Prozent betragen. Optional erhältlich ist ein elektronisches Sperrdifferenzial (eLSD), das nach dem gleichen Prinzip arbeitet.

Eleganz à la Vector

Zusätzlich zur leichten Geländegängigkeit bietet der Saab mit seinem 477 Liter großen Kofferraum noch genug Laderaum für Sport- und Freizeitausrüstungen. Wer mehr Platz braucht, kann durch das Umklappen der Fondsitzlehnen das Volumen auf bis zu 1 331 Liter erweitern.

Zudem verfügt die im Verhältnis 60:40 teilbare Rückbank über eine Durchlademöglichkeit etwa für Skier.

Der Innenraum des 9-3X basiert auf der Vector-Ausstattung der Modellreihe und verfügt zusätzlich über dunkle Metallic-Applikationen an den Türverkleidungen, dem Handschuhfach und der Verkleidung des Schalthebels. In die schwarzen Lederpolster der Sportsitze sind graue Stoffelemente eingearbeitet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.