4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dacia Duster 4x4 dCi 110 Lauréate - im Test

Innenraum

Für alle Feinspitze hält Dacia eine Komplett-Lederausstattung bereit; wir verzichteten darauf zugunsten der strapazierfähig und nicht unsympathisch anmutenden serienmäßigen Stoffbezüge. Farblich dominiert neben den orange beleuchteten Instrumenten ein strenges Dunkelgrau.

Die beim Lauréate serienmäßigen dunkelbraunen Applikationen wären verzichtbar, sind aber unauffällig. Die verwendeten Materialien gehen allesamt so in Ordnung, wir haben in teureren Fahrzeugen schon Schlimmeres erlebt.

Fortschritt gegenüber früheren Fahrzeugen aus Rumänien: Auch in größter Sommerhitze hielten sich die Ausdünstungen der Kunststoffe in engen Grenzen. Danke, Dacia! Das werksseitig mit dem ESP aufgedrängte Lederlenkrad erweist sich als angenehm griffig. Die Höhenverstellung des Lenkrades ist für höher aufgeschossene Personen gerade noch ausreichend; ein Minus gibt es allerdings für die vorderen Kopfstützen: Sie lassen sich nicht hoch genug ausfahren.

Sensationell ist dagegen das Platzangebot, vor allem in Reihe 2 sitzt man, sowohl was die Knie- als auch die Kopffreiheit betrifft, keinesfalls „Economy“! Und wenn sich Fensterkurbeln so solide anfühlen, kann man auch auf elektrische Hilfe verzichten. Kleines Manko: Der Gurt für den mittleren Sitzplatz könnte etwas näher in Griffweite sein, letzten Endes wird dieser Platz wohl am seltensten genutzt.

Für TrinkerInnen ist er aber der wohl beliebteste Platz, denn sie finden vor sich den einzig wirklich nutzbaren Getränkehalter. Die beiden Becherhalter unter der Mittelkonsole verdienen ihren Namen nicht; sind aber beliebte Ablageschalen für Kleingeld und Krimskrams. Neben den mittelmäßigen Kartenfächern in den vorderen Türen und einem nicht berauschenden Handschuhfach schaut es mit Ablageflächen eher trist aus.

Etliche der Bedienelemente haben für Renault-Routiniers großen Wiedererkennungswert, was aber völlig in Ordnung geht. Ein Rätsel geben uns wieder einmal die Dacia-typisch in der Mittelkonsole eingebauten vorderen Fensterheber auf, denn auch in den Türen – wo man sie intuitiv eigentlich suchen würde - finden sich Aussparungen für Fensterheber.

Der Gepäckraum variiert je nach Version; 475 Liter hat man minimal in den 4x2-Autos zur Verfügung, mit Allrad sind es „nur“ 443 Liter; wer ein Reserverad zukauft (serienmäßig gibt’s nur ein Reparaturset), hält bei 408 Litern. Ladekante als solche gibt es keine, aber der Laderaumboden ist an sich schon recht weit in der Höhe.

Darunter harrt eine geräumige Mulde der Aufnahme des Aufpreis-Reserverades. Die maximale Ladung ist 1,7 Meter lang und hat ein Volumen von 1.636 Litern bzw. beim Allradler 1.604 Litern (bzw. mit Reserverad 1.570 Litern); ohne Stufe in der Ladefläche.

Die Gepäckraumabdeckung wirkt etwas filigran, und eine Beleuchtung für Gepäckraum oder hintere Sitzreihe gibt es nicht. Wer Feinheiten wie beleuchtete Schminkspiegel erwartet, wird ebenfalls enttäuscht. Das gegenüber vergleichbaren Konkurrenzprodukten ersparte Geld reicht aber für einige Besuche auf der Beauty-Farm!

News aus anderen Motorline-Channels:

Dacia Duster 4x4 dCi 110 Lauréate - im Test

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.