4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der neue VW Touareg Hybrid - schon gefahren

Abgespeckt & aufgepeppt

Der neue VW Touareg hat nicht nur deutlich abgespeckt, sondern ist erstmals auch mit einem Hybrid-Antrieb zu haben, dass er trotzdem kein Sparwunder ist, zeigt die erste Testfahrt.

mid/sta

Hier geht's zu den Bildern

Nach einer erfolgreich absolvierten Diät hat die neue Generation des VW Touareg seine Schwerpunkte neu gesetzt. Zwar ist das im April startende Oberklasse-SUV immer noch ein Allrader, doch in der Basisversion wurde im Kampf gegen das Spritfresser-Image auf belastendes Material wie Verteilergetriebe, Geländeuntersetzung und sperrbare Differentiale verzichtet.

Die robuste Geländetechnik ist nun nur noch gegen Aufpreis zu haben. Außerdem gibt es ab Marktstart eine Hybridversion, die den Kraftstoffverbrauch aufbessern soll. Die Preisliste für die zweite Generation startet zunächst bei 61.340,- Euro für den V6 TDI mit 240 PS.

Länger & leichter

Die verlorenen Pfunde des Touareg, je nach Version sind es 203 Kilogramm bis 222 Kilogramm, stehen dem Allrader gut zu Gesicht. Für den schlankeren Auftritt sorgen neben dem Technikverzicht unter anderem die um gut vier Zentimeter auf 4,80 Meter gewachsene Länge bei gleichzeitig um 1,7 Zentimeter auf 1,71 Meter geschrumpfter Höhe sowie die schlankere Schnauze.

Insgesamt bringt der Allrader nun mindestens 2.035 Kilogramm auf die Waage, die Hybridversion muss 2.240 Kilogramm bewegen. Doch bei einer Gesamtleistung von 279 kW/380 PS ist das kein Problem für die Kombination aus V6-Turbobenziner und unterstützendem Elektroantrieb.

VW hat sich für einen Parallelhybrid entschieden, bei dem jeder Motor einzeln das SUV bewegen kann. Rein elektrisches Fahren ist bis maximal 50 km/h möglich, spätestens dann schaltet sich der Verbrennungsmotor zu. Beim Beschleunigungen werden beide Triebwerke gleichzeitig aktiv.

Video: Der neue VW Touareg



Teure Hybrid-Technik

Der Fahrer bekommt von der aufwendigen und mit einem Basispreis von 89.430,- Euro auch sehr teuren Technik nichts mit, es sei denn, er verzichtet auf die Navigationsdarstellung auf dem Monitor in der Mittelkonsole und schaltet auf die entsprechende Simulation um. Auch im Bordcomputer gibt es eine Darstellung, die über den Ladezustand der Nickelmetallhydrid-Batterien im Heck Auskunft gibt.

Ansonsten fällt die Hybrid-Technik lediglich im Stadtverkehr auf, wo der V6-Motor regelmäßig pausiert und das Riesen-SUV lautlos rein elektrisch dahingleitet. Doch die Ruhe ist nicht von langer Dauer, bereits bei leichtem Beschleunigungswunsch greift der Benziner dem E-Motor unterstützend unter die Arme.

Die Werksangabe von 8,2 Liter je 100 Kilometer kann in der Praxis bei weitem nicht erreicht werden. Im Schnitt dürften rund 11 Liter anfallen - in Anbetracht der hohen Motorleistung immer noch ein guter Wert.

Beim Hybrid geht es VW neben dem Spritsparen vor allem ums Image und die Demonstration der technischen Kompetenz. Kaufen werden den Sparantrieb hingegen wohl die wenigsten Kunden. VW schätzt, dass nur fünf Prozent der ausgelieferten Fahrzeuge den Doppelantrieb unter der Haube haben werden.

Die beste Wahl: Der V6 Diesel

Deutlich gefragter dürfte der preiswertere V6-Diesel sein. Das kultivierte und durchzugsstarke Triebwerk mit 176 kW/240 PS ist mit einem Normverbrauch von 7,4 Litern vergleichsweise genügsam unterwegs und bietet ausreichend Leistung.

Außerdem ist ein V8-Diesel mit 250 kW/340 PS für 87.810,- Euro im Angebot, der den V10-Selbstzünder aus dem Vorgänger-Modell ersetzt. Ein V6-Benziner mit 206 kW/280 PS wird wenige Monate nach der Markteinführung noch nachgeschoben.

Alle Motoren sind serienmäßig an eine Achtgang-Automatik gekoppelt, die bei den V6-Motoren mit einem Start-Stopp-System kombiniert wurde. Immer an Bord ist auch ein permanenter Allradantrieb mit Torsen-Differential.

Zahlreiche neue Features

Eine Neuheit auf der Optionsliste ist der sogenannte "Dynamic Light Assist", der auch bei Gegenverkehr die eigene Fahrbahn mit Fernlicht ausleuchtet, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Das Feature kostet knapp 500,- Euro, kann jedoch nur mit den Bi-Xenonscheinwerfern kombiniert werden.

Für die werden nochmals 2.140,- Euro fällig, allerdings nur beim kleinen Diesel, die anderen Modelle haben Xenon-Scheinwerfer serienmäßig. Außerdem ist ein "Area View"-Programm erhältlich, das die gesamte Umgebung des Fahrzeugs in alle vier Richtungen auf dem Monitor in der Mittelkonsole abbilden kann.

Das ist vor allem bei der Fahrt im Gelände hilfreich, kann aber auch bei unübersichtlichen Kreuzungen oder beim Einparken Unterstützung bieten. Das Feature kostet inklusive Rückfahrkamera 1.230,- Euro. Der Abstandregelautomat, den es lediglich im Paket mit anderen Assistenten gibt, kann im Stop-an-Go-Verkehr selbstständig bis zum Stillstand bremsen und wieder anfahren.

Optional mehr Geländegängigkeit

Für echte Offroader gibt es - allerdings nur für den V6 TDI - ein Terrain-Tech-Paket, das eine Höherlegung der Karosserie sowie eine Differenzialsperre an der Hinterachse sowie ein Zentraldifferenzial mit elektrisch geregelter Lamellensperre umfasst. Kostenpunkt: rund 2.000,- Euro.

Die neue Generation des VW Touareg ist mit der für die Basisversionen abgerüsteten Offroad-Technik nicht so sehr auf Abwege ausgerichtet, sondern setzt ganz auf das klassische komfortable SUV-Konzept eines höher gelegten Straßenfahrzeugs.

Dazu setzt die neue Generation auf zeitgemäße kleinere Motoren und alternative Antriebe. Ein Sparmobil ist das Luxus-SUV allerdings trotz Gewichtsoptimierung und Doppelmotor nicht geworden.

Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz