4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Weltumrundung im Qashqai Electric

In 80 kW um die Welt

Ein eigens für den Langzeittest über drei Kontinente umgerüsteter Nissan Qashqai zeigt, dass Stromer bereits jetzt alltagstauglich sind.

mid/bp

Extreme Witterungsbedingungen sind ebenso beherrschbar wie Buckelpisten in der Mongolei und Schneestürme in den USA. Das dänische Ehepaar Hjalte Tin und Nina Rasmussen hat es nun fast geschafft.

Ihre Weltreise nähert sich dem Ende. Ausgehend von Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen, wo sie am 7. Mai zurückerwartet werden, durchquerten sie Asien und die USA. Derzeit geht es über das europäische Festland zurück in die Heimat, zuletzt wurden sie in Stuttgart und Aachen gesehen.

Im Gepäck haben die Weltenbummler spannende Geschichten und den Beweis, dass die Elektromobilität keine Zukunftsmusik mehr ist. Unterwegs mit ihrem auf Elektroantrieb umgerüsteten Nissan Qashqai mussten die dänischen Buchautoren einige Hindernisse meistern.

Bei hohen Temperaturen ging es durch Russland und die Wüste Gobi, ein Härtetest für Mensch und Material. Zumal die Route auch über Stock und Stein führte, so dass der Fahrer stets aufpassen musste, nicht die unterflurig angebrachten Lithium-Ionen-Akkus zu beschädigen.

Daher die Parole: Tempo raus! Eine Maßnahme, die zugleich auch die Reichweite erhöhte. Bis zu 250 Kilometer weit kann man mit dem Elektro-Crossover maximal fahren, ehe ein Besuch an der Steckdose fällig ist.

Ist keine Schnellladestation in der Nähe, braucht das "Auftanken" an der herkömmlichen Haushaltsteckdose allerdings stolze 19 Stunden - womit das Fahrzeug den Insassen jedesmal eine ausgiebige Nachtruhe verordnet.

Das andere Extrem erlebten die Dänen in den USA. Bei Schnee, Eis und Temperaturen von minus zehn Grad Celsius ist der Ladestand der Batterie rasch geschwunden.

Obwohl der 82 PS starke Elektromotor noch überraschend gut und natürlich vollkommen lautlos ansprang, war die Reichweite enorm begrenzt. Ein weiteres Problem verursachten die Stromstecker.

In den örtlichen Motels gab es nur 110-Volt-Anschlüsse, nicht aber die mindestens benötigten 220 Volt. Die Folge: Ein Aufladen war teilweise unmöglich. Abhilfe schaffte ein mitgenommenes Notstromaggregat, das die Batterien im Bedarfsfall geladen und so die Weiterfahrt auch in unbewohntem, unwegsamem Gelände sichergestellt hat.

Gut, dass das geräumige Crossover-Modell neben fünf Sitzen auch reichlich Platz für Utensilien und technisches Equipment bereithält. Bei den derzeit auf dem Markt befindlichen E-Mobilen sähe es da schon anders aus, sie sind meist zu klein für großes Gepäck.

Mit der Rückkehr nach Europa ist es fast vollbracht. Von Spanien aus ging es gen Deutschland, wo die auf der Welt nahezu einzigartigen, im Tempo unbeschränkten Autobahnen auf dem Programm stehen.

Bis zu 130 km/h fährt der Qashqai Electric, womit er durchaus ein alltagstaugliches Reisetempo erreicht. Eine höhere Geschwindigkeit ist weder möglich, noch nötig, da in anderen Ländern sowieso nicht mehr erlaubt ist und dies nur die Reichweite unnötig schmälert.

Wenn jetzt keine unerwarteten Überraschungen auftreten, trifft der Reisetrupp Anfang Mai in Dänemark ein. Wo ein Wille ist, ist ein Weg. Getreu diesem Motto lässt sich mit Elektroautos bereits jetzt eine Weltumrundung durchführen, wie die 10.000 Kilometer lange Fahrt eindrucksvoll beweist.

Mit zunehmender Verbreitung der Stromer werden auch die bis dato noch bestehenden strukturellen Probleme schwinden, so dass einer elektrischen Zukunft nichts mehr im Wege stehen dürfte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.