4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aufwertung für den Peugeot 4007

Weniger ist mehr

Mit sparsameren und emissionsärmeren Motoren und etwas mehr Ausstattung an Bord geht es für den Peugeot 4007 ins neue Modelljahr.

mid/sta

So beträgt der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des 156 PS starken Diesels dank einer Überarbeitung des Motormanagements nun 6,7 Liter pro 100 Kilometer, die CO2-Emissionen sinken dadurch um 10 Gramm auf 175 Gramm je Kilometer.

In Kombination mit dem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe genehmigt sich der 2,2-Liter-Vierzylinder unverändert 7,2 Liter Diesel und emittiert 189 Gramm.

Auch in Sachen Ausstattung haben die Franzosen vorsichtig Hand angelegt. Im Rahmen der Namensanpassung der Varianten in "Access", "Active" und "Allure" hat es an der einen oder anderen Stelle noch eins oben drauf gegeben.

So bekommen die Active- und Allure-Ausstattung (ehemals "Sport" und "Platinum") nun zusätzlich eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit auf den Weg.

Die Ausstattung "Active" erhält auch eine Einparkhilfe mit akustischer Warnung. Der jetzt auch als Fünfsitzer erhältliche Franzose kostet in der Ausstattung "Active" mindestens 38.660 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.