4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Touareg V6 TDI - im Test

Drinnen & draußen

Im Innenraum profitieren die Beine der Fondpassagiere vom um vier Zentimeter verlängerten Radstand, ansonsten herrschte ja auch schon im Vorgänger fürstliche Bewegungsfreiheit.

Der Laderaum ist groß und glattflächig, die Heckklappe schwingt weit auf, die Fondlehnen lassen sich 2:1:2 umlegen. Die Ablagen-Anzahl ist hoch, die Bedienung so einfach es die vielen Funktionen erlauben.

Praktisch ist die 220-Volt-Steckdose im hinteren Teil der Mittelkonsole, während wir Kompass, Höhenmesser und Lenkungswinkelanzeige unter – nette – Spielerei verbuchen. In jedem Fall vorbildlich: feine Materialauswahl und liebevolle Verarbeitung.

Unser Testwagen war mit Luftfederung ausgestattet. Das bedeutet neben hervorragendem Fahrkomfort auch die Möglichkeit die Dämpferhärte zu justieren und zwischen fünf Höhenniveaus zu wählen (Beladeniveau, sportlich-tief, normal, leicht erhöht und offroadmäßig hoch).

Ohne Geländeuntersetzung ist naturgemäß bald Schluss mit echten Offroad-Fahrten, aber selbst Landtierärzte sollten mit der Geländegängigkeit des Touareg das Auslangen finden. Falls nicht: siehe 4Xmotion.

Der Motor: ein Gustostück

Der Motor ist so leise und laufruhig, wie ein moderner Diesel nur sein kann, dabei kraftvoll in jeder Lebenslage. Mit 550 Nm Drehmoment in der Hose ist ja auch leicht stinken. So viel wäre aber gar nicht nötig gewesen, man hat ja acht Gänge zur Verfügung – die von der Automatik schnell und sanft portioniert werden.

Die Stufen sieben und acht sind dabei als Schongänge ausgelegt, die sich überland und vor allem auf der Autobahn definitiv verbrauchssenkend auswirken.

VW gibt als Schnitt 7,4 Liter an. Die erreichten wir nicht ganz, aber mit knapp über neun Litern fand unser Touareg bei gar nicht auf Sparsamkeit ausgelegter Fahrweise das Auslangen.

Für einen 2,1-Tonner, der in 7,8 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt, ist das eine Sensation. Zumal hier auch noch Spiel nach unten besteht, ohne dass man gleich zum rollenden Hindernis würde.

Scharfe Fahrweise weiß der Touareg durchaus zu schätzen. Dank seiner präziser Lenkung und den äußerst wirksamen Bremsen kommt beinahe so etwas wie Agilität auf. In jedem Fall fühlt er sich wie ein deutlich leichteres Fahrzeug an.

Und der Preis?

Der Preis ist ambivalent: 62.500 Euro klingen im Umfeld der Nobel-SUV nach Schnäppchen, eine wirklich standesgemäße Ausstattung schlägt sich aber mit etlichen Fünfhundertern mehr zu Buche.

Bei unserem mit Luftfederung, Sportpaket, Navigation, Lederpolsterung und etlichen weiteren Schmankerln überdrüberkomplett ausgestatteten Testwagen waren es beinahe 60 Stück der großen rosa Scheine.

Testurteil

Plus


+ drehmomentstarker Motor mit feinen Manieren
+ hervorragende Achtstufen-Automatik
+ komfortabel-dynamisches (Luftfeder-)Fahrwerk
+ gute Platzverhältnisse für Passagiere und Gepäck
+ hohe Materialqualität und -verarbeitung

Minus

- nichts für die „Geiz ist geil“-Fraktion
- mittelmäßige Grundausstattung

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 3
Bedienung: 2
Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1-2
Sicherheitsausstattung: 2

Resümee

Egal, ob in der Stadt oder auf der Autobahn, vor der Oper oder im Gatsch, als Family-Transporter oder Business-Express. Der VW Touareg V6 TDI erweist sich als automobiler Zehnkämpfer, der alle Stückeln spielt. Nur eines nicht: einen günstigen Kaufpreis.



Weitere Testdetails:

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen


Technik, Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Touareg V6 TDI - im Test

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).