4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Touareg V6 TDI - im Test

Zehnkämpfer

Rank, schlank und elegant – zumindest für einen SUV. So präsentiert sich der neue VW Touareg. Wir klopfen ihn auf innere Werte ab.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Der neue VW Touareg geriet im Vergleich zum Vorgänger schlanker und eleganter. Seine Micky-Maus-Ohren (= riesige Außenspiegel) hat er abgelegt, die neuen sind deutlich kleiner, sorgen aber immer noch für mehr als genug Rück-Sicht.

Sein Blick geriet strenger, ganz im aktuellen Stil des Hauses VW. Die Kehrseite hat man dafür ein wenig sanfter modelliert, sie erinnert ein wenig an den Porsche Cayenne. Allerdings an das Vorgängermodell, denn die aktuelle Version erhielt einen richtig runden Porsche-Hintern, da kann und will der Touareg nicht mit.

Schlanker lassen ihn auch seine vier zusätzlichen Längen-Zentimeter (nunmehr 4,80 Meter) wirken. Gleichzeitig schrumpfte die Höhe um 1,7 Millimeter auf 1,71 Meter.

Die Touareg-„Historie“

Diese Schlankheit – gegenüber dem Vorgänger wurden rund 200 Kilogramm abgespeckt – hat einen quasi „historischen“ Hintergrund. VW-Patriarch Ferdinand Piech konnte seine (wohl mehrfach vorhandenen) Jagdhütten mit keinem Konzernprodukt erreichen und fuhr deshalb Jeep Grand Cherokee (!).

Nicht, ohne gewohnt sanft zu deponieren, dass VW gefälligst einen echten Geländegänger zu bauen habe. Gesagt, getan, der Touareg war geboren. Optisch SUV, aber unter dem zweieinhalb Tonnen schweren Blech echter Kraxler mit Getriebeuntersetzung, mittlerer und hinterer Differenzialsperre sowie verstärktem Rahmen.

Doch SUV sind heutzutage nun einmal Salonlöwen, und Menschen, die wirklich ins Gelände fahren, wissen am ehesten einen Pickup zu schätzen. Somit kam der Amarok ins Spiel, der im VW-Konzern nunmehr die Rolle des toughen Offroaders spielt, und der Touareg darf die Konkurrenz von BMW, Mercedes etc. nunmehr frisch erschlankt attackieren.

Ausschließlich mit Automatik

Der Touareg ist ausschließlich mit der neuen Achstufen-Automatik zu haben, die Leistungspalette ist eher im oberen Bereich angesiedelt. Derzeit reicht sie von 240 PS (Einstiegsversion des Dreiliter-TDI) über 280 (V6 FSI) und 333 PS (Hybrid) bis zum 340 PS starken V8-TDI mit einem schlanken Drehmoment von 800 Nm ab 1.750 Touren.

Allerdings: Um nicht Fans der harten Gangart UND des Touareg zu vergrämen, gibt es ein Modell, das nach wie vor alle Geländestückeln spielt. Das ist nur in Verbindung mit dem 240 PS starken Dreiliter-V6-TDI zu haben und nennt sich statt „4motion“ „4Xmotion“.

Um 2.100 Euro Aufpreis sind dann eine elektrisch geregelte Lamellensperre fürs Mitteldifferenzial, Geländeuntersetzung, leichte Fahrwerkshöherlegung und ein auf 100 Liter vergrößerter Tank mit dabei.

Durchschnittliche Grundausstattung

Weil sich die Mehrheit der Käufer aber für den „4motion“ entscheiden wird, taten wir das auch. Der bietet eine Serienausstattung auf Mittelklassen-Niveau: ESP, Zweizonen-Klimaautomatik, beheiz- und anklappbare Außenspiegel, MP3-Radio mit 6-fach CD-Wechsler, Tempomat, 6 Airbags, Multifunktions-Lederlenkrad, Einparkhilfe vorne und hinten, Bergan- und Bergabfahrhilfe, Regensensor, 17-Zoll-Alus.

Wirklich gediegen ist dagegen die Aufpreisliste: Hier operiert VW auch mit preislich vergünstigten Paketen: Etwa dem „Safetypaket“ um 2.500 Euro mit der vollen Portion Sicherheit: Neben drei weiteren Airbags und Alarmanlage kommen diverse Assistenzsysteme zum Einsatz (Abstandsregel-Tempomat mit Notbrems-Funktion, Spurhalte-Assistent, Spurwechsel-Assistent etc.).

Prinzipiell kann man den Touareg auf absolutes Luxus-Niveau aufrüsten – und mit dem „Area View“ noch darüber hinaus: Fünf Kameras bringen einen Rundumblick, und die Möglichkeit sich quasi selbst in der Vogelperspektive zu sehen.

Auf Seite 2 erfahren Sie, wie sich der Touareg in Fahrt anfühlt, welche praktischen Werte er hat und ob es schon im Verkaufslokal oder erst an der Tankstelle ein finanzielles Aha-Erlebnis gibt.



Weitere Testdetails:

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen


Technik, Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Touareg V6 TDI - im Test

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.