4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frisch gemacht

Audi verpasst dem kompakten SUV Q3 ein Facelift - mit mehr Motorleistung bei geringerem Verbrauch, mehr Ausstattung und höherem Preis.

mid/rhu

Um 1.100 Euro steigt der Einstandspreis für den rundum überarbeiteten Audi Q3. Das kompakte Premium-SUV ist ab Februar zu haben, der Basisbenziner 1,4 TFSI kostet dann 32.710 Euro statt derzeit noch 31.610 Euro (Deutschland: 29.600 Euro - 700 Euro Mehrpreis).

Dafür gibt es mehr Leistung und niedrigeren Verbrauch. Die Optik wurde ein wenig angeschärft, die Linien der Karosserie - wie der nunmehr "plastische" Single-Frame-Grill - deutlicher herausgearbeitet. Und nicht zuletzt die Ausstattung verbessert: Erkennbar zum Beispiel an den neuen Scheinwerfern, die jetzt serienmäßig mit Xenon-Technik samt LED-Tagfahrlicht ausgestattet sind.

Die Motorenpalette umfasst wie gewohnt drei TFSI-Benziner und drei TDI-Aggregate, die großteils leistungsgesteigert wurden: Die Palette der "Normal-Motorisierungen" reicht nun von 88 kW/120 PS bis 162 kW/220 PS.

Einen neuen Einstiegsdiesel mit zwei Litern Hubraum schiebt Audi im Laufe des kommenden Jahres nach. Um bis zu 17 Prozent ist der Verbrauch gesunken, alle Motoren erfüllen die Euro 6-Abgasnorm.

Feinschliff haben auch das Fahrwerk und das Interieur abbekommen. Der Kofferraum bietet ein Volumen zwischen 460 Litern und 1.365 Litern für Gepäck. Beim Interieur verspricht Audi "Features aus der Luxusklasse kommen", so das LED-Innenlichtpaket und die elektrisch einstellbaren Vordersitze.

Ein Notbrems-Assistent ist Serie. Optional sind Totwinkel-Assistent, aktiv eingreifender Spurhalte-Warner oder Verkehrszeichenerkennung zu haben. In Sachen Konnektivität hat Audi jetzt auch beim Q3 das MMI genannte Bediensystem auf den neuesten Stand gebracht - samt Internetanschluss, integriertem WLAN-Hotspot, Webradio oder Online-Verkehrsinformationen.

Ein Thema für sich ist der ebenfalls überarbeitete RS Q3 (Bild links), der jetzt 250 kW/340 PS statt 310 PS leistet und 450 Nm maximales Drehmoment zustande bringt. Das reicht für einen Sprint von 0 auf 100 in 4,8 Sekunden und für abgeregelte 250 km/h. Der Preis lautet 68.730 Euro (Deutschland: 56.600 Euro). Ausgeliefert wird der SUV-Sportler im ersten Quartal 2015.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.