4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dreidimensional

Neues Gesicht für den Dauerbrenner BMW X3: Mit einer behutsamen "Frischzellenkur" macht BMW seinen SUV fit für die nächste Runde.

Seit über zehn Jahren und mehr als eine Million verkauften Einheiten steht der BMW X3 für sportliche Dynamik, Premium-Ambiente und robuste Agilität gepaart mit niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten. Die zweite Generation des erfolgreichen BMW X3 überzeugt seit 2010 mit den besten Innen- und Kofferraummaßen sowie der größten Vielseitigkeit in ihrer Klasse.

Mit dem neuen BMW X3 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,3–4,7* l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 193–124* g/km) wird der Vorsprung im Segment jetzt konsequent weiter ausgebaut. Zwei leistungsstärkere und im Verbrauch abermals gesenkte Dieselmotoren einer neuen Generation verbessern die Dynamik und reduzieren den Schadstoffausstoß. Das Außendesign und der Innenraum des neuen BMW X3 präsentieren sich optisch überarbeitet und erhöhen die Praktikabilität durch neue, den Wünschen der Kunden entsprechende Detaillösungen.

Dynamischer Auftritt und exklusives Ambiente.
Der neue BMW X3 wirkt mit neuen modifizierten Doppelrundscheinwerfern – wahlweise mit LED-Technologie – , der nun markanteren Doppelniere, neuen Front- und Heckstoßfängern sowie Außenspiegeln mit integrierten Blinkern optisch präsenter und betont die typischen Designmerkmale der BMW X Modelle noch stärker. Wertigkeit und Exklusivität prägen auch den Innenraum des neuen BMW X3. Chrom-Applikationen, die Mittelkonsole mit optionaler Klimaautomatik in hochglänzendem Schwarz (Black Panel-Optik) sowie neue Cupholder mit verschiebbarer Abdeckung in der Mittelkonsole unterstreichen den Premium-Auftritt.

Neue Außenfarben, Polsterdessins, Interieurleisten und Leichtmetallräder ermöglichen eine noch feinere Individualisierung. Mit dem neuen Ausstattungspaket xLine lässt sich der dynamische und robuste SAV-Charakter des BMW X3 noch stärker betonen. Der Smart Opener für die automatische Heckklappe sowie das Ablagenpaket steigern auf Wunsch die hohe Funktionalität des BMW X3 weiter.

Weltpremiere für den neuen Zweiliter-Diesel mit 140 kW/190 PS.
Bereits zur Markteinführung des neuen BMW X3 stehen vier Diesel- und drei Ottomotoren mit einem Leistungsspektrum von 110 kW/150 PS bis 230 kW/313 PS zur Verfügung. Die hochmodernen Triebwerke mit BMW TwinPower Turbo Technologie garantieren überragende Fahrleistungen bei niedrigem Verbrauch und erfüllen alle die Abgasnorm EU6.

Gleichzeitig steigt etwa die Leistung des X3 xDrive20d (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 5,8–5,4*/5,1–4,8*/5,4–5,0* l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 141-131* g/km) von 135 kW/184 PS auf 140 kW/190 PS, während der Verbrauch der Automatik-Version im Vergleich zum Vorgänger um 7,1 Prozent sinkt. Damit markiert der BMW X3 xDrive20d, in dem dieser neue Zweiliter-Turbodiesel seine weltweite Premiere feiert, den Bestwert in seiner Klasse. Ebenso wie der neue 110 kW/150 PS starke BMW X3 sDrive18d (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 5,8–5,4*/4,7–4,3*/5,1–4,7* l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 134–124* g/km) mit klassischem Hinterradantrieb und 6-Gang Handschaltgetriebe. Führend in ihren Segmenten sind ebenfalls der BMW X3 xDrive28i (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 9,3–9,1/6,3–6,2/7,4–7,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 172–169 g/km) mit 180 kW/245 PS sowie der BMW X3 xDrive35i (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 10,7/6,9/8,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 193 g/km) mit 225 kW/306 PS.

BMW EfficientDynamics: Fahrfreude und niedriger Verbrauch.
Das wegweisende Technologiepaket BMW EfficientDynamics führt im neuen BMW X3 mit Auto Start Stop Funktion, Segel-Funktion, Bremsenergie-Rückgewinnung sowie bedarfsgerecht gesteuerten Nebenaggregaten zu den günstigsten Verbrauchs- und Emissionswerten im Segment. Mit einer Verringerung der CO2-Emissionen um 7 g/km leistet zudem die 4. Generation rollwiderstandsarmer Reifen einen signifikanten Beitrag zur exzellenten Umweltverträglichkeit des neuen BMW X3.

BMW ConnectedDrive: Fahrerassistenz und Infotainment.
Im neuen BMW X3 wird die Vernetzung von Fahrer, Fahrzeug und Umwelt, bei der BMW eine unbestrittene Vorreiterrolle einnimmt, konsequent fortgesetzt. Zu den herausragenden Neuheiten von BMW ConnectedDrive im BMW X3 gehören beispielsweise der iDrive Controller mit integriertem Touchpad – für Texteingaben mit dem Finger –, der Parkassistent, das vollfarbige BMW Head-Up Display, ein Blendfreier Fernlichtassistent und der Driving Assistent Plus mit unter anderem Spurverlassenswarnung, Aktiver Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion und präventivem Fußgängerschutz.

Dazu bietet BMW ConnectedDrive Echtzeit-Verkehrsinformationen (RTTI), die Concierge Services und den Intelligenten Notruf. Via Apps können Facebook und Twitter, das Internetradio AUPEO! oder Musikplattformen wie Napster und Deezer genutzt werden.
Markteinführung in Österreich: ab Mai 2014

X3 sDrive20i A 135 kW/184 PS € 44.200,-
X3 xDrive20i 135 kW/184 PS € 44.950,-
X3 xDrive20i A 135 kW/184 PS € 46.863,-
X3 xDrive28i A 180 kW/245 PS € 55.600,-
X3 xDrive35i A 225 kW/306 PS € 64.250,-
X3 sDrive18d 110 kW/150 PS € 40.750,-
X3 sDrive18d A 110 kW/150 PS € 43.509,-
X3 xDrive20d 140 kW/190 PS € 46.200,-
X3 xDrive20d A 140 kW/190 PS € 48.302,-
X3 xDrive30d A 190 kW/258 PS € 59.250,-
X3 xDrive35d A 230 kW/313 PS € 64.550,-

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.