4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch und Preis

Der Innenraum lässt sich schwer mit anderen Fischen im SUV-Pool vergleichen: Jeder der bis zu fünf Insassen hat unglaublich viel Platz, das ahnt man bereits beim Öffnen der Türen. Ahnen deshalb, weil die meisten Menschen beim Aufmachen der Türen gar nicht richtig reinsehen können, so hoch ist er. Hat man im feinen Leder Platz genommen, findet man sich in einer eigenen Welt wieder.

Die Materialien sind exklusiv, teuer und umgeben einen wie ein Maßanzug. Das Infotainmentsystem spielt alle Stückerln und das bei Bedarf in ungeahntem Klang. Der Splitscreenmonitor, der dem Fahrer erlaubt, Navi oder andere Dinge anzusehen, während der Beifahrer gleichzeitig das TV-Programm verfolgen kann, ist eines dieser Stückerln.

In der breiten Mittelkonsole befindet sich neben Ablageflächen auch der einzigartige Gangknopf für die 8-Gang-Automatik. Gestartet wird mit Start-Knopf, gefahren wir mit Stil. Anfangs fühlt man sich wie am Steuer eines Kreuzfahrtschiffes, denn der mittlere Range Rover misst 4,85 Meter in der Länge (und somit nur 15 Zentimeter weniger als der große Range Rover), 2 Meter in der Breite und 1,8 Meter in der Höhe.

Gewaltig ist auch der 3,0-Liter-V6-BiTurbo-Dieselmotor mit seinen 292 PS und 600 Nm. Egal, bei welcher Geschwindigkeit und auf welchem Terrain, die Kraft ist ständig spürbar. Wer das „Sport“ im Namen austesten will, der macht eine recht gute Figur: 7,2 Sekunden vergehen beim Sprint von Null auf 100 km/h und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 222 km/h.

Gibt es am Range Rover Sport etwas auszusetzen? Ja, gibt es. Range Rover hat den Sport für eine jüngere Klientel gebaut, soviel ist klar. Nur rechtfertigt das wirklich rote Bremssättel mit „Brembo“-Schriftzug? Oder mag man sich George Clooney mit „beats-by-dre“-Kopfhörern vorstellen?

2,1 Tonnen, knapp 300 PS – wie sieht es da mit dem Verbrauch aus? Die Herstellerangabe liegt bei 7,5 Liter auf 100 Kilometer. Weit weg, aber dennoch respektabel ist unser Realverbrauch von 8,9 Litern.

Wo der Range Rover Sport preislich endet, ist angesichts des irrwitzigen Extra-Angebots schwer zu sagen, beginnen tut er bei 68.700 Euro - also mehr als 30.000 Euro unter dem großen Range Rover.

Als HSE (die dritte Ausstattungslinie) startet er bei 82.000 Euro und mit dem SDV6-Motor bei 86.500 Euro. Mit allem drum und dran, also Panorama-Glasdach, Splitscreenmonitor, Voll-Lederausstattung etc. kommt er im Fall des Testwagens auf 112.000 Euro.

Plus

+ Gustostück von einem Motor
+ enormer Raumkomfort
+ edelste Materialien und Verarbeitungsqualität
+ vergleichsweise günstiger Verbrauch
+ stark verbessertes Fahrverhalten

Minus

- Brembo-Bremsen sind OK, aber in Rot?
- sauteuer, eh klar

Resümee

Der Range Rover Sport gehört mit zum Besten, was derzeit an Vierrädrigem erhältlich ist. Die 30.000 Euro Mehrpreis für den Range Rover sind nur für denjenigen ins Auge zu fassen, der unbedingt "den größeren" haben muss.

Weitere Testdetails:

Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Range Rover Sport SDV6 - im Test

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.