4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Der zwei Liter große Vierzylinder-Diesel gibt seine Leistung von 124 PS bei 3.600 Touren ab. Aber bereits ab knapp über 3.000/min spielt sich gefühlt nicht mehr allzu viel ab. Darunter dank des kraftvollen Drehmoments von 310 Nm ab 1.600/min umso mehr. Müdigkeit kann man dem RAV4 2,0 D-4D nicht vorwerfen.

Die 5,2 Liter Normverbrauch erreichten wir im Test nicht, ein Liter mehr musste es schon sein. Wenden und Einparken geht spielerisch, die relativ gute Übersicht unterstützt dabei. Einzig die breiten D-Säulen stören bei der Rundumsicht - dafür gibt es die Rückfahrkamera ja serienmäßig.

Die Fahrwerkabstimmungist straff, zumal in Verbindung mit den 19-Zoll-Felgen. Etwas mehr Fahrkomfort würde dem RAV4 gut anstehen. Positiv wiederum: die geringe Seitenneigung.

Der Allradantrieb agiert unmerklich und sorgt auf losem Terrain, allerdings auch schon auf nasser Straße für souveränes Vorankommen. Viel Drehoment und vier angetriebene Räder passen nun einmal gut zusammen.

Der RAV4 lenkt überaus agil ein, ist extrem leise und verleitet dadurch zu flotter Fahrt. Die goutieren die auf unserem Testwagen montierten Yokohama Geolandar aber nicht unbedingt.

Auf trockenem Asphalt quietschen sie bereits bei Geschwindigkeiten, wo andere Reifen sich noch absolut still verhalten. Böse Blicke von Passanten sind dann unabwendbar. Ein RAV4 und vermeintlich pubertäres Fahrverhalten? Das geht gar nicht.

Den 124 PS starken 2,0 D-4D gibt es neben der getesteten 4WD-Version auch als 2WD. Der Preisunterschied liegt in der von uns gefahrenen Topausstattung "Executive" bei vernachlässigbaren 1.370 Euro. Sprich 36.612 Euro zu 35.242 Euro.

Generell deutlich günstiger geht es mit dem "City" (manuelle Klima serienmäßig), der bei gleicher Motorisierung mit 4WD 30.112 Euro, als Fronttriebler 28.005 Euro kostet. Interessanterweise liegt hier der Preisunterschied zwischen den Antriebsvarianten bei über 2.000 Euro - was wohl einem attraktiven 2WD-Einstiegspreis geschuldet ist.

Plus
+ agile, präzise Lenkung
+ gutes Raumangebot
+ geringer Verbrauch
+ fünf Jahre Fahrzeuggarantie
+ sehr gute Verarbeitung und Materialqualität

Minus
- mit 4WD entfällt Start-Stop-System
- Serienbereifung stößt onroad früh an ihre Grenzen

Resümee
Allradantrieb zum Basisdiesel mag für den Toyota RAV4 luxuriös erscheinen, der Aufpreis bleibt beim getesteten "Executive" mit rund 1.370 Euro aber handzahm. Fünf Prozent Aufpreis für Souveränität bei jeder Wetterlage - eine Überlegung wert. "Souveränität": Das ginge auch gut als Überschrift für den RAV4 an sich durch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota RAV4 2,0 D-4D 4WD - im Test

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.