4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Pimp-Up

VW pimpt seinen Pickup Amarok in der Version "Canyon" auf. Mit fetten Reifen, Farbelementen und Überrollbügel. Wir fuhren den 180-PS-TDI.

Georg Koman

Ein Pickup ist ein Nutzfahrzeug, in den USA sogar DAS Nutzfahrzeug schlechthin. Bei uns aber schlüpft er auch gern in die Rolle des Individualisten, der gekonnt das Gefühl von Freiheit & Freizeit transportiert.

Ein 75-PS-Murl, Single-Cab-Aufbau und schmale Reifen passen nicht so recht zu dieser Gefühlswelt, daher werden Pickups hierzulande gern in gehobener Ausstattung genommen - schließlich sind sie auch steuerlich absetzbar, was Freiberufler immer gern hören.

Der VW Amarok Canyon trägt diesem Trend gekonnt Rechnung - mit 18-Zoll-Rädern (oder wahlweise 17-Zöllern und grobstolligen All-Terrain-Reifen), abgedunkelten Rückleuchten, in Wagenfarbe lackiertem Unterfahrschutz, schwarz abgesetzten Radläufen und einem massiven, schwarz lackierten Überrollbügel.

Auf Wunsch kann man nur für den Canyon um rund 1.400 Euro Aufpreis eine vierstrahlige Fernlichtbatterie fürs Dach ordern und dann mit Lkw um die Wette leuchten.

Die schraubt die Fahrzeughöhe auf imposante 2,20 Meter, was man bezüglich Garageneinfahrten einkalkulieren sollte. Außerdem ist dann das Standard-Fernlicht deaktiviert, selbst die Lichthupe kommt vom Dach.

Innen gibt es Teilledersitze, zahlreiche orange Farbakzente und eine Blende der Instrumententafel in mattem Chromdesign.

Klimaautomatik ist für den auf der Topausstattung "Highline" basierenden Canyon Serie, gegen Aufpreis sind unter anderem Navi, Rückfahrkamera, ein Sperrdifferenzial hinten etc. erhältlich. Zahlreiche weitere Optionen finden sich im Zubehörkatalog.

Motorisiert ist der Amarok Canyon mit dem Zweiliter-TDI, entweder mit 140 oder 180 PS. Wir wählten den stärkeren Biturbo-TDI, genannt BiTDI. Gleich mit der optionalen Achtgang-Automatik, die nur für diese Motorisierung erhältlich ist.

Nimmt man Automatik, muss man sich für den permanenten Allradantrieb entscheiden. Wer sich im schweren Gelände heimisch fühlt, kann den zuschaltbaren Allradantrieb nehmen, der inkludiert ein Untersetzungsgetriebe, aber eben in Handschalt-Version.

Platz gibt es vorne jede Menge, die Doppelkabine ist aber auch hinten recht großzügig bemessen und durchaus für erwachsene Mitfahrer geeignet. Die Ladefläche erweist sich mit ihren 2,52 m² als absolut brauchbar.

Wie sich der VW Amarok Canyon fährt, was er verbraucht und kostet – das alles erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Amarok Canyon BiTDI 4Motion - im Test

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.