4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Pimp-Up

VW pimpt seinen Pickup Amarok in der Version "Canyon" auf. Mit fetten Reifen, Farbelementen und Überrollbügel. Wir fuhren den 180-PS-TDI.

Georg Koman

Ein Pickup ist ein Nutzfahrzeug, in den USA sogar DAS Nutzfahrzeug schlechthin. Bei uns aber schlüpft er auch gern in die Rolle des Individualisten, der gekonnt das Gefühl von Freiheit & Freizeit transportiert.

Ein 75-PS-Murl, Single-Cab-Aufbau und schmale Reifen passen nicht so recht zu dieser Gefühlswelt, daher werden Pickups hierzulande gern in gehobener Ausstattung genommen - schließlich sind sie auch steuerlich absetzbar, was Freiberufler immer gern hören.

Der VW Amarok Canyon trägt diesem Trend gekonnt Rechnung - mit 18-Zoll-Rädern (oder wahlweise 17-Zöllern und grobstolligen All-Terrain-Reifen), abgedunkelten Rückleuchten, in Wagenfarbe lackiertem Unterfahrschutz, schwarz abgesetzten Radläufen und einem massiven, schwarz lackierten Überrollbügel.

Auf Wunsch kann man nur für den Canyon um rund 1.400 Euro Aufpreis eine vierstrahlige Fernlichtbatterie fürs Dach ordern und dann mit Lkw um die Wette leuchten.

Die schraubt die Fahrzeughöhe auf imposante 2,20 Meter, was man bezüglich Garageneinfahrten einkalkulieren sollte. Außerdem ist dann das Standard-Fernlicht deaktiviert, selbst die Lichthupe kommt vom Dach.

Innen gibt es Teilledersitze, zahlreiche orange Farbakzente und eine Blende der Instrumententafel in mattem Chromdesign.

Klimaautomatik ist für den auf der Topausstattung "Highline" basierenden Canyon Serie, gegen Aufpreis sind unter anderem Navi, Rückfahrkamera, ein Sperrdifferenzial hinten etc. erhältlich. Zahlreiche weitere Optionen finden sich im Zubehörkatalog.

Motorisiert ist der Amarok Canyon mit dem Zweiliter-TDI, entweder mit 140 oder 180 PS. Wir wählten den stärkeren Biturbo-TDI, genannt BiTDI. Gleich mit der optionalen Achtgang-Automatik, die nur für diese Motorisierung erhältlich ist.

Nimmt man Automatik, muss man sich für den permanenten Allradantrieb entscheiden. Wer sich im schweren Gelände heimisch fühlt, kann den zuschaltbaren Allradantrieb nehmen, der inkludiert ein Untersetzungsgetriebe, aber eben in Handschalt-Version.

Platz gibt es vorne jede Menge, die Doppelkabine ist aber auch hinten recht großzügig bemessen und durchaus für erwachsene Mitfahrer geeignet. Die Ladefläche erweist sich mit ihren 2,52 m² als absolut brauchbar.

Wie sich der VW Amarok Canyon fährt, was er verbraucht und kostet – das alles erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Amarok Canyon BiTDI 4Motion - im Test

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.