4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Liebe zum Detail

Zartes Facelift für den dicken Touareg: Seit 2010 ist die zweite Generation des großen VW-SUV auf dem Markt. Jetzt erhielt er ein Update.

Georg Koman

Der VW Touareg ist eines jener VW-Modelle, die es prestigemäßig mit allen Konkurrenten aufnehmen können. Mit BMW X5, Mercedes M-Klasse oder Range Rover Sport rollt der dicke Wolfsburger ohne jeden Zweifel auf Augenhöhe.

Auch wenn Full-Size-SUV in Europa an Glanz verloren haben – lediglich sieben Prozent aller verkauften SUV sind noch der Ober- und Luxusklasse zuzuordnen –, gehören sie zum fixen Portfolio der großen Hersteller. Umso verständlicher, wenn man über den europäischen Tellerrand blickt. In den USA, Russland oder China sind sie beliebter denn je.

Am augenscheinlichsten ist das Facelift an der Front. Scheinwerfer, Kühlergill und Stoßfänger wurde nach dem neuen, kantig-coolen VW-Stil umgestaltet. Dieser betont durch zahlreiche waagrechte Elemente die Fahrzeugbreite. Insgesamt wirkt der Touareg trotz unveränderter Außenmaße breiter und niedriger.

Innen wurden Mittelkonsole, Lenkrad und Armaturen neu gestaltet. Die Instrumentenbeleuchtung ist nunmehr ausschließlich weiß, zwischen Tacho und Drehzahlmesser findet ein großflächiges Multifunktions-Display Platz.

Der Vebrauch der beiden Dieselmotoren – Dreiliter-V6 mit 204 oder 262 PS, 4,1-Liter-V8 mit 340 PS – wurde um gut einen halben Liter gesenkt, dank aerodynamischer Detailverbesserungen, rollwiderstandsärmerer Reifen und Reibungsoptimierung der für alle Versionen serienmäßigen Achtgang-Automatik.

In der 262-PS-Version stieg das Drehmoment auf 580 Nm, der Mixverbrauch beträgt 6,6 Liter (statt 7,2 Liter) - sensationell, zumal für einen 2,2-Tonner. Alle Motoren erfüllen nun dank SCR-Abgasnachbehandlung die Euro-6-Norm. Der 380 PS starke Touareg Hybrid ist der einzige Benziner und - da nicht wirklich gefragt - nur auf Wunsch bestellbar.

Serienmäßig gibt es nun Bi-Xenon-Scheinwerfer (LED ist nur in Form von Tagfahrlichtern und Rückleuchten erhältlich), 17-Zoll-Alufelgen und eine spritsparende Segelfunktion (für V6 TDI und Hybrid).

Neben sämtlichen aktuellen Assistenzsystemen (großteils auf Wunsch) und 360-Grad-Kamera-Rundumsicht kann man im Touareg einen WLAN-Hotspot aktivieren, demnächst werden Online-Dienste wie Echtzeit-Verkehrsinformationen, "Google Earth" und "Google Streetview" verfügbar sein.

Der Preiseinstieg für Österreich lautet 51.940 Euro für die 205-PS-Variante in der Ausstattung "Mountain". In Deutschland ist man ab 52.125 Euro dabei.

Für eine erste Probefahrt wählten wir den 262-PS-TDI, der nicht nur durch seinen mühelos aus dem Ärmel geschüttelten Antritt überzeugt, sondern auch durch die konsequente Fernhaltung von Abroll- und Windgeräuschen vom Innenraum. Luxuslimousinen sind auch nicht leiser.

Die Materialien im Innenraum wirken hochwertigst (oder höchstwertig?): Die Drehregler sehen aus, wie aus dem vollen Aluminium gefräst, die Holzdekore sind vom Feinsten.

Wer seinen "Gelände-Phaeton" unbedingt ins schwere Geläuf treiben will, tut das am besten nach Bestellung des "Terrain-Tech"-Pakets mit Untersetzungsgetriebe und zwei Differenzialsperren (Mitte und hinten). Ein sportliches "R-Line"-Paket ist ebenfalls orderbar, wenn man lieber über festen Boden rauscht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.