4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Umgekrempelt

Der neue BMW X1 kommt im Oktober auf den Markt. Er basiert nun auf einer Quermotor-Plattform, was deutliche Raum-Vorteile bringt.

mid/rlo

Der BMW X1 ist in die Jahre gekommen: Deshalb spendiert der Münchner Autobauer dem kleinsten Mitglied seiner X-Familie jetzt eine Runderneuerung.

Sechs Jahre nach der Markteinführung soll das SUV jetzt mit mehr Qualität, Technik und neuen Motoren groß auftrumpfen. Die größte Neuheit aber ist, dass er sich mit den Mini-Modellen und dem BMW 2er Active Tourer die Plattform mit quer eingebautem Motor teilt.

Fahrdynamisch grundsätzlich kein Vorteil (weil kopflastiger), dafür aber mit satten Pluspunkten in Sachen Raumökonomie. Schließlich empfanden viele Käufer den Vorgänger als zu beengend. Und dass man bei BMW die Quermotor-Sache im Griff hat, hat man mit diversen Mini-Modellen erfolgreich bewiesen.

Seine Premiere feiert er im September auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main. Und ab Oktober steht das Kompakt-Fahrzeug dann beim Händler.

Serienmäßig fährt der X1 mit Klimaanlage, Audiosystem und i-Drive-Bedientechnik vor. Gegen Aufpreis gibt es unter anderem das bereits aus anderen Modellen der Marke bekannte Head-up-Display, LED-Scheinwerfer und zahlreiche Assistenzsysteme wie einen Tempomat mit Staufunktion und ein Notbremssystem für den Stadtverkehr.

Das Gepäckraumvolumen beträgt 505 Liter und liegt damit um 85 Liter über dem Wert des Vorgängermodells.

Es kann durch Umklappen der serienmäßig teilbaren und gegen Aufpreis auch in der Neigung verstellbaren Fondsitzlehne auf bis zu 1.550 Liter erweitert werden.

Komplett neu ist auch das Motorenangebot. Zum Verkaufsstart kommen nur Vierzylinder zum Einsatz: ein Zweiliter-Benziner in zwei Leistungsstufen mit 141 kW/192 PS und 170 kW/231 PS sowie ein ebenfalls zwei Liter großer Diesel mit 110 kW/150 PS, 140 kW/190 PS oder 170 kW/231 PS.

Bis auf den schwächeren Benziner mit Vorderradantrieb sind alle X1 serienmäßig mit Allrad unterwegs - und mit Automatik. Nur der schwächste Diesel ist mit Schaltgetriebe lieferbar. Zum Jahresende folgen dann die aus dem 2er Gran Tourer bekannten Dreizylinder-Motoren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.