4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Boulevard-Bullen

Das neue Mercedes GLE Coupé kommt als späte Antwort auf den BMW X6, der Fünftür-GLE (vormals M-Klasse) wurde runderneuert.

mid/wp

Das einst zurückhaltend am Markt agierende Nobelunternehmen Mercedes greift mit neuen Modellen und emotionalem Design immer entschlossener an.

Vor allem in den lukrativen SUV-Nischen verstärkt die Sternmarke den Druck auf die Nobel-Konkurrenz. Dafür sorgen die jetzt überarbeitete M-Klasse mit der neuen Typenbezeichnung GLE und das davon abgeleitete, komplett neue GLE Coupé.

Beide sind zwar mit einem High-Tech-Innenleben für das Durchkommen jenseits von Asphalt, aber im Design und in der komplett bis luxuriös anmutenden Innenausstattung sowie mit einer reich bestückten Motorenfamilie von Diesel bis AMG-V8 wird deutlich: Vor allem das GLE Coupé ist an ein kultiviertes Lifestyle-Publikum adressiert.

Zur Premiere bietet das GLE Coupé (Österreich-Preis: ab 76.650 Euro) einen V6-Diesel sowie zwei V6-Benziner und zwei V8-Benziner in Leistungsstufen von 190 kW/258 PS bis 430 kW/585 PS auf. Wobei der stärkere V6-Benziner und die beiden Achtzylinder-Aggregate von der Mercedes-Tochter AMG auf hohe Leistung getrimmt wurden.

Der GLE (ab 59.490 Euro) kommt wahlweise mit einem von drei Dieseln mit Leistungen von 150 kW/204 PS bis 190 kW/258 PS oder einem von zwei V6-Benzinern oder einem der beiden V8-AMG-Motoren. Den Einsteiger-Vierzylinder-Diesel des GLE mit 150 kW/204 PS gibt es nicht im Coupé und das neue Modell GLE 500 e mit Plug-In-Technik ist ebenfalls für den GLE reserviert.

Beide Versionen des GLE kommen mit Ausnahme des Einsteiger-Vierzylinder-Modells mit der Allradtechnik "4Matic", die Neungangautomatik gehört bei allen Varianten zur Serienausstattung. Das ebenfalls viertürige und fünfsitzige GLE Coupé ist rund 6.000 Euro teurer.

Der erste SUV-Hybrid mit Neungang-Automatik und Allradantrieb kann rein elektrisch bis zu 30 Kilometer zurücklegen. Der Hybrid-Normverbrauch liegt bei unrealistischen 3,3 bis 3,7 Litern Super. Um das Leergewicht von knapp 2,5 Tonnen des 500 e bemühen sich 245 kW/333 PS aus dem 3,0-Liter-V6 und 85 kW/116 PS, die der Elektromotor beisteuert.

Leichtgewichte sind alle GLE und Coupés wahrlich nicht, rund 2,2 Tonnen gelten als lebendes Leergewicht der knapp fünf Meter langen SUVs. Naturgemäß am sparsamsten sind die Dieselverbrenner, der 350 d liegt im Normverbrauch sowohl im GLE-SUV als auch im Coupé bei sechs Liter bis sieben Liter Diesel. Die AMG-Dampfhammer sollen laut Norm knapp zwölf Liter Benzin konsumieren.

Mehr Elektronik und mehr Assistenzsysteme waren noch nie zuvor in einem Mercedes-SUV verbaut. Dabei geht es vor allem um Sicherheit, aber auch um den Fahrspaß mit den großen Dingern, die ohne elektronische Hilfen im Fahrwerk eher stumpf zu fahren wären.

So bemühen sich fünf Fahrprogramme um Komfort oder straffe Sportlichkeit, die Lenkung geht recht direkt ans Werk, und der Sound der Motoren orientiert sich unabhängig von der Verbrennungsart an den Posaunen von Jericho oder an der Angriffswut des verärgerten Elefantenbullen.

Eleganter sind die neuen GLE in jedem Fall. Und sie überzeugen durch Eigenschaften: Die Diesel laufen so kultiviert wie die Benziner, und die Turbo-Benziner drücken ein Drehmoment auf die Antriebsachsen wie die Diesel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).