4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Doppelherz

Mitsubishi haucht seinem SUV Outlander via Plug-in-Hybrid neues Leben ein: Wir testen, wie sich der stromgetunte "PHEV" im Alltag zurechtfindet.

Georg Koman

Wer auf die Ansage "PHEV" mit "Gesundheit" antwortet, muss sich vorwerfen lassen, nicht ganz auf Höhe der Zeit zu sein. Hinter dem etwas sperrigen Kürzel verbirgt sich nämlich die Aussage "Plug-in-Hybrid Electric Vehicle".

Und schwupp, schon fährt der 2012 neu aufgelegte Mitsubishi Outlander dank modernster Hybrid-Technik wieder vorne mit im Kreis der mittelgroßen SUV.

Neben dem 121 PS starken Benziner arbeiten im PHEV zwei zusätzliche, jeweils 60 kW/82 PS starke Elektromotoren. Einer davon unterstützt vorne den Benziner, der zweite übernimmt den Antrieb der Hinterachse, womit gleich auch die gewichtige Kardanwelle im Werk bleiben kann.

Es gibt mehrere Fahrmodi: Im elektrischen Fahrmodus "EV Drive Mode" werden Vorder- und Hinterachse durch die zwei Elektromotoren angetrieben. Höchstgeschwindigkeit maximal 120 km/h.

Im "Series Hybrid Mode" lädt der Benzinmotor über den Generator die Batterie auf und kommt während der Fahrt nur bei Bedarf für den Antrieb zum Einsatz.

Ist das Tempo oder der Beschleunigungswunsch intensiv, aktiviert die Antriebssteuerung den "Parallel Hybrid Mode". Hier treibt der Benzinmotor direkt die Vorderräder an. Die beiden Elektromotoren wuchten ihr erhebliches Drehmoment unterstützend auf Vorder- und Hinterachse.

Statt der Kardanwelle ruht mittig unter dem Auto die moderne Lithium-Ionen-Batterie, die im Vergleich zu anderswo noch immer eingesetzten Nickel-Metallhydrid-Batterien deutlich mehr Speicherkapazität (oder eben ein geringeres Format) bietet.

Im Outlander ist die Batterie kompakt, die Kapazität beträgt zwölf Kilowattstunden - man fährt ja auch kein Elektroauto. Es soll bloß eine gewisse Distanz elektrisch zurücklegen können, im Idealfall 52 Kilometer. Als Vorstellung ergibt sich somit: Unter der Woche elektrisch ins Büro, am Wochenende oder im Urlaub per Benziner (mit Strom-Unterstützung) quer durchs ganze Land.

Ob das wirklich so ist, dazu kommen wir auf der nächsten Seite. Zunächst wird einmal eingestiegen, und in Sachen Raumangebot gibt es beim PHEV gegenüber einem herkömmlichen Outlander keine Abstriche.

Ordentlich Platz gibt es vorne wie hinten, dazu zahlreiche Ablagen und einen 463-1.472 Liter fassenden Laderaum. Das ist für ein 4,66 Meter langes, 1,80 Meter breites und 1,67 Meter hohes SUV lediglich ein Durchschnittswert, mehr bietet der stromlose Outlander aber auch nicht.

Der von uns getestete "Instyle" ist die absolute Luxusversion mit Lederpolsterung, Touchscreen-Navi, Bluetooth, schlüssellosem Zugang, 710-Watt-Anlage, Rückfahrkamera, Glashubschiebedach, E-Heckklappe, Xenon-Licht, Spurhalteassist, nervig piepsendem Abstandsregel-Tempomat und und und.

Wie sich der Mitsubishi Outlander PHEV Plug-in-Hybrid fährt, wie viel er verbraucht, und was er sonst noch kann, erfahren Sie auf Seite 2.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Outlander PHEV Instyle - im Test

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.