4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Von den komplexen Schaltvorgängen der Elektronik zwischen den diversen Fahrmodi bekommt man beim Fahren kaum etwas mit. Mit den Schaltpaddels am Lenkrad wechselt man nämlich keine Gänge, man verändert die Stärke der Rekuperation.

Hohe Rekuperation bedeutet kaum Bremsen, wenig Rekuperation kommt fast dem Segeln im Leerlauf gleich. In Wahrheit kommt der Mitsubishi Outlander PHEV mit einem einzigen Gang aus.

Unmöglich für einen Benzinmotor mit einem Drehmoment von 190 Nm bei 4.000 Touren? Nicht, wenn ihn zwei Elektromotoren mit jeweils 195 Nm ab der ersten Motorumdrehung unterstützen. Die Beschleunigung hat daher grundsätzlich etwas leichtfüßig-souveränes.

Abgesehen vom Autobahnbetrieb oder voller Beschleunigung lautet die Hauptaufgabe des Benziners: Laden der Batterie im mittleren Drehzahlbereich.

Dennoch: Der von Mitsubishi angegebene Verbrauchswert von 1,9 Litern ist nur für die ersten 100 Kilometer mit vollgeladener Batterie zu erzielen. Die übernimmt dann ja gleich einmal die ersten 52 Kilometer. Das aber nur bei abgeschalteter Klimaanlage, nicht zu niedriger Außentemperatur und extrem sanftem Gaseinsatz.

Im wahren Tester-Leben reichte die Batterie-Kapazität für etwa 35 Kilometer. Danach muss der Benziner als Generator für die Batterie einspringen, denn ohne Elektromotoren käme der PHEV mit seinem hoch übersetzten Ein-Gang-Getriebe nicht vom Fleck.

In diesem Fall lag der Testverbrauch dann bei 8,5 Litern, was für die ersten 100 Kilometer mit voller Batterie einen Wert von 5,7 Litern ergibt. In Summe eine tolle Leistung für einen 1,8 Tonnen schweren Allradler mit Benzinmotor.

Geladen wird über die normale Steckdose in rund fünf Stunden. Die "Smatrics"-Karte an Bord des Testwagens ermöglichte zwar Zwischenaufladungen z.B. am Supermarkt-Parkplatz (derzeit gibt es 52 Stationen in Österreich), aber nach einem normal langen Einkauf ändert sich am Ladestand nicht wirklich Entscheidendes.

Zwar verfügt der Outlander PHEV über einen 300-Volt-Schnellladeanschluss (Ladung in 30 Minuten) - derartige Ladestationen sucht man bei uns aber vergebens, auch für die eigene Garage ist keine erhältlich.

Als Preis nennt Mitsubishi für den Outlander PHEV zumindest 39.900 Euro. Dank NoVA-Entfall absolut keine Schreckensmeldung. Dafür gibt es die solide Basisausstattung "Intense". Der getestete "Instyle", der ausstattungstechnisch alle Stückerln spielt, ist mit 47.400 Euro zu bezahlen.

Momentan gibt es für den "Instyle" nochmals 7.000 Euro "Hybrid-Förderung" für händlerzugelassene Vorführmodelle, in etwa nach dem Motto: "Topmodell fahren, Basismodell bezahlen".

Plus
+ souveräne Antriebselektronik
+ bei voller Batterie toller Gesamtverbrauch
+ luxuriöse Serienausstattung beim "Instyle"
+ sehr solide Verarbeitungs- und Materialqualität
+ fairer Preis fürs Technik-Feuerwerk

Minus
- keine Schnelllade-Möglichkeit
- nervig piepsender Abstandsregel-Tempomat

Resümee
Obwohl der Mitsubishi Outlander PHEV optisch nicht mehr ganz modern wirkt, brennt er unter dem Blech ein Technik-Feuerwerk ab. Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb ist derzeit ein Alleinstellungsmerkmal. Kein Typ für Liebe auf den ersten Blick, aber für Faszination auf den zweiten.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Outlander PHEV Instyle - im Test

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.