4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text und Fotos: Johannes Toth

Nissan will – vor allem mit der Maximal-Ausstattungsvariante Tekna – eindeutig in den Gewässern der deutschen Premium-Marken nach Kunden fischen. Das mag in den Fällen gelingen, wo die Motorleistung keine entscheidende Rolle spielt.

Denn der einzig angebotene 130-PS-Dieselmotor von Renault ist brummig und braucht Drehzahl, um beim Wegfahren an der Kreuzung nicht zu verhungern. Immerhin bringt es der lediglich 1,6 Liter große Motor auf 320 Nm Drehmoment.

Abseits der Motorisierung herrschen mehr Wahlmöglichkeiten, etwa zwischen Schalt- und Automatikgetriebe, oder zwischen Frontantriebs- und Allrad-Modell. Die drei Ausstattungsvarianten Visia, Acenta und Tekna starten preislich mit dem frontgetriebenen 6-Gang-Schalter bei knapp 27.990 Euro. Unser optimal bestückter Tekna kostet mit 4x4i-Antrieb 40.463 Euro.

Wer sich für den Allrad entschieden hat, findet in der Mittelkonsole einen Drehknopf mit den drei Optionen Frontantrieb, intuitiver Allradantrieb – der die Antriebskraft je nach Radschlupf zwischen Vorder- und Hinterrädern verteilt – und permanenter Allradantrieb mit fixierter Kraftverteilung. Dieser ist fürs Gelände gedacht und schaltet sich ab 40 km/h wieder ab.

Im täglichen Leben mit dem X-Trail fällt zum Beispiel das riesige Staufach in der Mittelkonsole positiv auf. Da können wir sogar eine Spiegelreflexkamera vor den neugierigen Blicken etwaiger Interessenten verstecken. Gleich davor finden wir je nach Bedarf beheiz- oder kühlbare Becherhalter eingebaut.

Ein feines Zubehör ist auch das riesige Panorama-Glasschiebedach. Die Kinder sind gleich begeistert, weil die Aussicht so toll ist und uns gefällt es, die heiße Luft des durch die Sonne überhitzten Innenraums schnell aufsteigen zu lassen und effektiv lüften zu können.

Der Wagen bietet viele zeitgemäße Features, aber manches ist unverständlich. Die Fensterheber sind nur in der Fahrertür mit einmaligem Kurzdrücken zu öffnen. Bei den anderen Fenstern muß der Schalter so lange gedrückt werden, bis das Fenster in der richtigen Position ist.

Für unser gutes Gewissen und um dem ökologischen Aspekt genüge zu tun, erstellt der Bordcomputer einen Eco Drive Report und errechnet die CO2 Ersparnis des aktuellen Trips. Damit bringt uns Nissan in spielerischer Art dazu, in einem Crossover-SUV doch auch was für die Umwelt zu tun.

Je nach Getriebeausstattung und Antriebsart gibt der Hersteller für den X-Trail bis zu 5,3 Liter Diesel auf 100 km an. In der Praxis kann der Diesel-Verbrauch auch einen bis eineinhalb Liter mehr betragen.

Plus
+ angenehmer und bequemer Familienreisewagen
+ umfangreiche Ausstattungsvarianten möglich
+ zeitgemäßer Crossover mit Geländeeigenschaften
+ kleiner Wendekreis

Minus
- wird nur mit einer - etwas brummigen - Motorvariante ausgeliefert
- Sitze in der dritten Sitzreihe sehr kompakt

Resümee
Wenn die Motorleistung eine eher untergeordnete Rolle in der Kaufentscheidung spielt, ist der Nissan X-Trail eine gute Wahl. Viel Platz und bequeme Sitze auch auf langen Strecken machen ihn zu einem guten Familien-Reisewagen. Die optionalen Zusatzsitze im Kofferraum sind für lange Fahrten weniger bequem, bieten aber spontane Mitfahrgelegenheiten.

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan X-Trail 1,6 dCi Tekna - im Test

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.