4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Scharfer Blick

Peugeot präsentiert sein neues SUV 3008: acht Zentimeter gewachsen, scharf gezeichnet und mit einigen technischen Finessen.

mid/rhu

Der neue Peugeot 3008 wuchs gegenüber seinem Vorgänger um acht Zentimeter in die Länge (auf nunmehr 4,45 Meter) und folgt der aktuellen Design-Linie des Herstellers: Er steht kräftig und vertrauenerweckend auf den Rädern und hält die Balance zwischen Eleganz und Wuchtigkeit. Seinen Vorgänger lässt er richtig alt aussehen.

Diverse Offroad-Zutaten und wuchtige Radhäuser signalisieren seine Fähigkeiten abseits befestigter Straßen, die in der Realität durch die Premiere der Bergabfahrhilfe noch unterstrichen werden. Die technische Basis teilt er sich aufgrund der Kooperation mit Opel mit dem künftigen Meriva.

Beim neuen 3008, der im Herbst 2016 auf dem Pariser Autosalon debütieren wird, feiert das volldigitale i-Cockpit Premiere. Die Bedienung erfolgt über Dreh-/Drücksteller und wenige Tasten, die Anzeigen direkt vor dem Fahrer lassen sich dessen individuellem Geschmack anpassen.

Der große 8-Zoll-Touchscreen ist wie ein digitaler Tablet-Computer in der Mitte der Armaturentafel angeordnet. Der Bildschirm wird durch sechs elegante, chromfarbene Kippschalter - sogenannte "Toggle Switches" - ergänzt.

Sie gewähren jederzeit direkten Zugriff auf die wichtigsten Komfortfunktionen: Radio, Klimaanlage, Navigation, Fahrzeugeinstellungen, Telefon und mobile Apps.

Das hoch angeordnete Kombi-Instrument bietet serienmäßig einen hoch auflösenden 12,3-Zoll-Bildschirm mit futuristischer Grafik. Das vollständig einstellbare und individualisierbare Kombi-Instrument umfasst vieles, was man beim Fahren ganz gerne dauerhaft im Blick hat.

Fünf unterschiedliche Anzeigemodi, die über ein Drehrad am Lenkrad angewählt werden können, ermöglichen es dem Fahrer, das Kombi-Instrument nach seinem Gusto zu gestalten.

Der über den Touchscreen konfigurierbare Modus "Personnel" erlaubt es ihm, sich vielfältige Informationen anzeigen zu lassen: beispielsweise Navigationsdaten, Fahrerassistenzsysteme, Motorparameter, Bordcomputer oder Fahrdaten.

Peugeot bietet eine ganze Phalanx von Assistenzsystemen vom Notbrems- über den aktiven Spurhalte- bis zum aktiven Totwinkelassistenten an. Und natürlich ist der neue 3008 auf Wunsch auch voll vernetzt.

Das Benziner-Motorenangebot reicht vom 1,2-Liter-Dreizylinder mit 96 kW/130 PS bis zum 1,6-Liter-Vierzylinder mit 121 kW/165 PS, die Diesel leisten aus 1,6 und 2,0 Liter Hubraum zwischen 74 kW/100 PS und 132 kW/180 PS.

Optional bieten die Franzosen zum Kompakt-SUV auch noch einen klappbaren Tretroller und ein Klapprad jeweils mit elektrischer Unterstützung, die über "Dockingstationen" in den Kofferraum integriert und während der Fahrt aufgeladen werden können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.